Nation
Deutschland
Typ
Leichter Panzer
Stufe
III
Pz.Kpfw. I Ausf. C
Kosten
45,800
0
Gefechtsverdienstrate
Silber-Verdienstrate100%
EP-Verdienstrate100%
Freie-EP-Verdienstrate5%
Besatzungs-EP-Rate100%
Matchmaking
Bis zu Stufe
IVDURCHSCHLAGSKRAFT23/46MM
SCHADEN11/11SP
STRUKTURPUNKTE335SP
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT79/22(VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS) KM/H
SICHTWEITE300M
ERKENNBARKEITSBEREICH317.81/317.81(IN BEWEGUNG/STEHEND) M
Mehrere Module auswählen
Auf Standard zurücksetzen
GESCHÜTZ



TURM


MOTOR


LAUFWERK


FUNK



Moduldetails
2 cm Kw.K. 38
Feuerrate
125Schuss/Min.
Schaden
11/11SP
Modulschaden
27/27SP
Sprengradius
0/0m
Schaden pro Minute
1375SP/min
Durchschlagskraft auf 100 m
23/46mm
Durchschlagskraft auf 500 m
16/23mm
Höchstgeschwindigkeit der Munition
780/975m/s
Höchstreichweite der Munition
400/400m
Granatentyp
AP/APCR
Nachladezeit
5.2Sek.
Zielerfassung
1.6Sek.
Schuss pro Magazin
15Schuss
Magazininternes Nachladen
0.14Sek.
Munitionsvorrat
270Schuss
Genauigkeit
0.57m
Genauigkeit während Turmdrehung
1.92m
Unterer Richtwinkel
10Grad
Oberer Richtwinkel
20Grad
Drehlimit
-180/180Grad
Pz.Kpfw. I Breda
Turmpanzerung
14/13/13mm
Wendegeschwindigkeit
42Grad/Sek.
Sichtweite
300m
Position
primary
Maybach HL 45 P
Motorleistung
150PS
Verhältnis Leistung/Gewicht
19.63PS/t
Geschwindigkeit vorwärts
79km/h
Geschwindigkeit rückwärts
22km/h
Brandwahrscheinlichkeit
20Prozent
VK 6.01
Wendegeschwindigkeit
44Grad/Sek.
Geländewiderstand
1/1.1/2.1
FuG 5
Funkreichweite
310m
Panzerherkunft
Der Erstauftrag wurde im Jahr 1939 erteilt. Ursprünglich als schneller Aufklärungspanzer für die luftbewegliche Truppe vorgesehen. Die Serienfertigung begann Anfang 1942. Zwei Fahrzeuge wurden Anfang 1943 an die 1. Panzerdivision geliefert. Weitere 38 Fahrzeuge wurden im Sommer 1944 an das 58. Panzerreservekorps überstellt.