Kosten
Gefechtsverdienstrate
Matchmaking
Epoche
DétenteMehrere Module auswählen
Auf Standard zurücksetzen










Moduldetails
Panzerherkunft
Komplikationen bei der Erstellung eines Entwurfs, der sowohl den Anforderungen der Vereinigten Staaten als auch Deutschlands gerecht werden sollte, führten dazu, dass das Projekt MBT-70/Kampfpanzer 70 ins Stocken geriet und 1969 schließlich von beiden Ländern eingestellt wurde. Mit den Erfahrungen aus dem Projekt verfolgten die Deutschen ein Design, das speziell auf die Bedürfnisse der Bundeswehr zugeschnitten war, woraus der Leopard 2 entstand. Als Vermächtnis des KPz-70-Programms wurden zunächst eine Raketen- und eine Geschützversion spezifiziert, aber das endgültige Design wurde auf eine reine Geschützlösung beschränkt. Es wurden sowohl Drehstab- als auch hydropneumatische Aufhängungen getestet, wobei sich der Drehstab durch seine einfache Fertigung hervorhob. Die ersten Auslieferungen des Leopard 2 begannen 1979. Mit einer 120-mm-Glattrohrkanone, einem 1250 PS starken Daimler-Benz-Motor, einer Verbundpanzerung, einer Geschützstabilisierung, einem Jäger-Killer-Visiersystem und fortschrittlichen Feuerleitanlagen wurde die Leopard-2-Serie zur tragenden Säule der NATO-Streitkräfte und wurde von 16 weiteren Ländern, auch außerhalb der NATO, eingesetzt. Hergestellt von Deutschland.