Full_Bullhorn Full_Bullhorn
Update-Hinweise für den 23. Juli 2024

Ungefähre Update-Größen:

  • Xbox One: 1,76 GB
  • Xbox Series S|X: 1,77 GB
  • PS4: 1,11 GB
  • PS5: 1,13 GB

Neue Saison – Heavy Metal

Bei der Heavy-Metal-Saison werden unsere Spieler nicht mehr aus dem Headbangen herauskommen, denn es gibt zahlreiche von ihnen gewünschte Verbesserungen! Lest weiter, um mehr Infos zu Erfolgsmarkierungen, dem Umskillen einzelner Kommandantenfertigkeiten, Balancing-Updates für den WWII-Modus, Verbesserungen an der Mindestdistanz für das Scharfmachen von PALR und ihrer Beschleunigung sowie zu vielem mehr zu erfahren! Diese Saison ist vollgepackt mit Updates, die von den Fans gefordert wurden, und weitere spannende Ankündigungen werden in Kürze folgen.

Alle Infos zur Saison findet ihr in unserem Schwerpunktartikel.

Heavy Metal Season Key Art - Resized

Erfolgsmarkierungen

Erfolgsmarkierungen wurden erstmals vor neun Jahren, im Juli 2015, ins Spiel eingeführt!

2021 haben wir eine Änderung am Kartenperformance-Faktor vorgenommen, dessen Aufgabe es war, als präziser Faktor basierend auf dem maximalen Performance-Unterschied der Panzer auf einer Karte zu dienen. Diese Änderung führte zwar zu einer Präzisierung der Formel für die Erfolgsmarkierungen, wurde aber nicht sonderlich positiv aufgenommen.

Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass wir die ursprünglichen Kartenperformance-Faktoren wiederhergestellt haben, die den Spielern gefallen haben und um deren Wiedereinführung sie gebeten haben. Die neuen Faktoren bieten mehr Flexibilität beim Erreichen der Zielvorgaben für die Erfolgsmarkierungen 1–3, wodurch diese schneller verdient werden können.

  • Die neueste Erfolgsmarkierung, Markierung Nr. 4 für 100 %, bleibt für diejenigen, die unter Beweis stellen wollen, dass sie mit einem bestimmten Fahrzeug die Besten der Besten sind, unverändert.

Umskillen einer Kommandantenfertigkeit

Spieler können nun einzelne Kommandantenfertigkeiten umskillen, anstatt alle Fertigkeiten eines Kommandanten auf einmal umskillen zu müssen!

Um eine bestimmte Fertigkeit umzuskillen, müsst ihr die entsprechende Fertigkeit markieren und dann die Schaltfläche „Umskillen“ drücken. Euch wird daraufhin die unten abgebildete Popup-Bestätigung angezeigt. Ihr könnt euch dann aussuchen, ob ihr die ausgewählte Fertigkeit oder alle Fertigkeiten umskillen wollt, da dies weiterhin als Option zur Verfügung stehen wird.

8-9 Update - Commander Skill Individual Respec

Balancing-Update für WWII-Panzer

Alles anzeigen

Polen

Stufe II

7TP

  • Geschützturm 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 32 Grad/s → 34 Grad/s
    • Sichtweite: 240 m → 280 m
    • 37 mm Bofors wz 37
      • Durchschlagskraft: 34/67/24 → 40/67/24
  • Geschützturm 2
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 35 Grad/s → 38 Grad/s
    • Sichtweite: 300 m → 310 m
    • 37 mm Bofors wz 37
      • Durchschlagskraft: 34/67/24 → 40/67/24

Stufe III

10TP

  • Tarnung
    • Während Fahrt: 0,28 → 0,289
    • Im Stillstand: 0,28 → 0,289
    • Malus in Brand: 0,432 → 0,433
    • Erkennbarkeitsbereich im Stillstand: 334,4 m → 330,84 m
    • Erkennbarkeitsbereich während Fahrt: 334,4 m → 330,84 m
  • Fahrgestell Pl06 10TP
    • Geländewiderstand:
      • Weicher Untergrund: 2,7 → 2,5
  • Geschützturm 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 36 Grad/s → 46 Grad/s
    • Sichtweite: 310 m -> 330 m
    • 37 mm Bofors wz
      • Zielerfassung: 2,1 s -> 1,9 s
      • Nachladezeit: 1,8 s -> 1,6 s
      • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,14 -> 0,12
      • Durchschlagskraft: 34/67/24 → 40/67/24
    • 47 mm kan m 38 strv
      • Genauigkeit: 0,4 m → 0,38 m
      • Nachladezeit: 4,5 s → 3,3 s
  • Aktualisierte Physik

Stufe IV

14TP

  • Tarnung
    • Während Fahrt: 0,281 → 0,289
    • Im Stillstand: 0,281 → 0,289
    • Malus in Brand: 0,422 → 0,433
    • Erkennbarkeitsbereich im Stillstand: 334,01 m → 330,84 m
    • Erkennbarkeitsbereich während Fahrt: 334,01 m → 330,84 m
  • Geschützturm 1
    • 37 mm Bofors wz 37
      • Nachladezeit: 2,52 s → 1,7 s
      • Zielerfassung: 2 s -> 1,8 s
      • Durchschlagskraft: 34/67/24 → 40/67/24
  • Geschützturm 2
    • 37 mm Bofors wz 37
      • Nachladezeit: 2,5 s -> 1,5 s
      • Zielerfassung: 2 s -> 1,7 s
      • Durchschlagskraft: 34/67/24 → 40/67/24
    • 40 mm auto Bofors
      • Genauigkeit: 0,4 m → 0,38 m
      • Zielerfassung: 2,5 s → 2,4 s
      • Nachladezeit: 6,5 s → 6,2 s
      • Durchschlagskraft: 52/85/23 → 60/85/23
    • 47 mm armata wz 39
      • Nachladezeit: 3,1 s -> 2,7 s
      • Zielerfassung: 2 s -> 1,9 s

Stufe V

25TP KSUST II

  • Reparaturkosten: 3,53 → 2,52 pro SP
  • Geschützturm 1
    • Maximale Strukturpunkte: 790
    • 40 mm auto Bofors
      • Zielerfassung: 2 s -> 1,9 s
      • Genauigkeit: 0,36 m → 0,34 m
      • Durchschlagskraft: 52/85/23 → 60/85/23
  • Geschützturm 2 Pl12 25TP KSUST II
    • Maximale Strukturpunkte: 830
    • 40 mm auto Bofors
      • Zielerfassung: 1,9 s -> 1,8 s
      • Genauigkeit: 0,36 m → 0,34 m
      • Durchschlagskraft: 52/85/23 → 60/85/23
    • 75 mm wz 1897
      • Nachladezeit: 5,2 s -> 4,4 s
      • Genauigkeit: 0,38 m → 0,36 m
      • Zielerfassung: 2,5 s → 2,4 s
      • Durchschlagskraft: 98/120/38 → 105/120/38
    • 75 mm wz 36 37
      • Genauigkeit: 0,38 m → 0,36 m

Stufe VII

45TP Habicha

  • Fahrgestell 1
    • Geländewiderstand
      • Mittelweicher Untergrund: 1,7 → 1,2
      • Weicher Untergrund: 2,6 → 2,4
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 32 Grad/s → 34 Grad/s
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,26/0,26 -> 0,24/0,24
  • Fahrgestell 2
    • Geländewiderstand:
      • Fester Untergrund: 1,1 → 1
      • Mittelweicher Untergrund: 1,4 → 1,1
      • Weicher Untergrund: 2,3 → 2,2
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 35 Grad/s → 36 Grad/s
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,24 -> 0,22
  • Geschützturm 1
    • 90 mm wz 39 40
      • Genauigkeit: 0,4 m → 0,38 m
  • Geschützturm 2
    • 90 mm wz 39 40
      • Genauigkeit: 0,4 m → 0,38 m
  • Aktualisierte Physik

Stufe VIII

53TP Markowskiego

  • Fahrgestell 1
    • Geländewiderstand:
      • Mittelweicher Untergrund: 1,7 → 1,4
      • Weicher Untergrund: 2,5 → 2,3
    • Drehgeschwindigkeit: 28 Grad/s -> 30 Grad/s
  • Fahrgestell 2
    • Geländewiderstand:
      • Mittelweicher Untergrund: 1,4 → 1,3
  • Geschützturm 1
    • Sichtweite: 360 m -> 370 m
  • Geschützturm 2
    • 122 mm D 25T P
      • Durchschlagskraft: 175/217/61 → 190/217/61
    • 122 mm wz 53
      • Nachladezeit: 14,6 s -> 14 s
    • Sichtweite: 370 m -> 380 m
  • Aktualisierte Physik

Stufe IX

50TP Tyszkiewicza

  • Geschützturm 1
    • Sichtweite: 370 m -> 380 m
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 20 Grad/s → 22 Grad/s
    • 122 mm wz 53
      • Nachladezeit: 14,53 s → 13,5 s
  • Geschützturm 2
    • Sichtweite: 380 m -> 400 m
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 20 Grad/s → 24 Grad/s
    • 122 mm wz 53
      • Nachladezeit: 14,03 s -> 13 s

Stufe X

CS 63

  • Fahrgestell 1
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,12/0,12 -> 0,14/0,14
  • Fahrgestell 1 (im Schnellfahrmodus)
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,45/0,45 -> 0,5/0,5
  • Geschützturm 1 Pl21 CS 63
    • 105 mm armata wz 64
      • Zielerfassung: 2,3 s -> 2,5 s
      • Nachladezeit: 8,5 s → 9 s
      • Genauigkeit während Drehung: 0,06 m -> 0,08 m
  • Geschützturm 1 Pl21 CS 63 (im Schnellfahrmodus)
    • 105 mm armata wz 64
      • Zielerfassung: 3,5 s -> 3,8 s
      • Genauigkeit während Drehung: 0,3 m -> 0,35 m

Premium

Stufe II

TKS z n.k.m 20 mm

  • Reparaturkosten: 1,06 → 0,964 pro SP
  • Wanne 1
    • Panzerung:
      • Panzerplatte 1: 10 mm → 15 mm
      • Panzerplatte 2: 8 mm → 10 mm
  • Geschützturm 1
    • Maximale Strukturpunkte: 300 → 330
    • 20 mm n. k. m. 20 A
      • Nachladezeit: 6,2 s -> 5 s
      • Nachladezeit: 1,8 s -> 1,6 s

Japan

Stufe I

Renault Otsu

  • Fahrgestell 2
    • Geländewiderstand:
      • Fester Untergrund: 1,1 → 0,8
      • Mittelweicher Untergrund: 1,3 → 0,9
      • Weicher Untergrund: 2,5 → 1,8
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 50,13 Grad/s → 60 Grad/s
  • Geschützturm 2
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 35,29 s → 45 s
    • 13 mm Autocannon Type Ho
      • Nachladezeit: 5,8 s → 5,5 s
      • Genauigkeit: 0,56 m → 0,53 m
    • 37 mm Sogekiho
      • Genauigkeit: 0,5 m → 0,48 m
      • Nachladezeit: 3,4 s -> 3,1 s
      • Zielerfassung: 2,7 s → 2,6 s
      • 37 mm APHE Type94
        • Durchschlagskraft: 33/49/18 → 38/49/18
  • Aktualisierte Physik

Stufe II

Type 89 I-Go/Chi-Ro

  • Fahrgestell 1
    • Geländewiderstand:
      • Fester Untergrund: 1 → 0,9
      • Mittelweicher Untergrund: 1,1 → 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 43,94 Grad/s → 46 Grad/s
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,3/0,3 -> 0,28/0,28
  • Fahrgestell 2
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 45,05 Grad/s → 48 Grad/s
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,28/0,28 -> 0,26/0,26
  • Geschützturm 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 34 Grad/s → 40 Grad/s
    • 57 mm Gun Type 90
      • Zielerfassung: 2,3 s → 2,1 s
    • 57 mm Gun Type 97
      • Zielerfassung: 2,3 s → 2,1 s
      • Durchschlagskraft: 30/55/28 → 35/55/28
  • Geschützturm 2
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 37,5 Grad/s → 42 Grad/s
    • 57 mm Gun Type 90
      • Zielerfassung: 2,1 s -> 1,9 s
    • 57 mm Gun Type 97
      • Zielerfassung: 2,1 s -> 1,9 s
      • Durchschlagskraft: 30/55/28 → 35/55/28
  • A6120VD
    • Motorleistung: 120 PS → 150 PS
  • Aktualisierte Physik

Type 95 Ha-Go

  • Reparaturkosten: 1,6 → 1,523 pro SP
  • Fahrgestell 1
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,26/0,26 -> 0,24/0,24
  • Fahrgestell 2
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,24/0,24 -> 0,22/0,22
  • Geschützturm 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 39,95 Grad/s → 44 Grad/s
    • Maximale Strukturpunkte: 300 → 315
    • 37 mm Type 94
      • Genauigkeit 0,46 m → 0,44 m
    • 57 mm Gun Type 97
      • Genauigkeit: 0,48 m → 0,46 m
      • Durchschlagskraft: 30/55/28 → 35/55/28
  • Geschützturm 2
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 39,95 Grad/s → 46 Grad/s
    • Sichtweite: 300 m → 320 m
    • Maximale Strukturpunkte: 300 → 315
    • 37 mm Type 94
      • Genauigkeit 0,46 m → 0,44 m
    • 57 mm Gun Type 97
      • Genauigkeit: 0,5 m → 0,48 m
      • Durchschlagskraft: 30/55/28 → 35/55/28

Chi-Ni

  • Fahrgestell 1
    • Geländewiderstand:
      • Fester Untergrund: 1,1 → 0,9
      • Mittelweicher Untergrund: 1,2 → 1
      • Weicher Untergrund: 2,1 → 2
  • Fahrgestell 2
    • Geländewiderstand:
      • Fester Untergrund: 1 → 0,8
      • Mittelweicher Untergrund: 1,1 → 0,9
      • Weicher Untergrund: 1,9 → 1,8
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 45,05 Grad/s → 46 Grad/s
  • Geschützturm 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 32,25 Grad/s → 42 Grad/s
    • Sichtweite: 300 m → 320 m
    • 13 mm Autocannon Type Ho
      • Genauigkeit: 0,56 m → 0,52 m
      • Nachladezeit: 10 s -> 9,5 s
    • 37 mm Sogekiho
      • Genauigkeit: 0,45 m -> 0,41 m
      • Zielerfassung: 1,9 s -> 1,8 s
      • Durchschlagskraft: 33/49/18 → 38/49/18
    • 57 mm Gun Type 97
      • Genauigkeit: 0,5 m → 0,45 m
      • Nachladezeit: 3,4 s -> 3,1 s
      • Durchschlagskraft: 30/55/28 → 35/55/28
  • Aktualisierte Physik

Stufe III

Type 97 Chi-Ha

  • Geschützturm 1 Chi Ha
    • 57 mm Gun Type 97
      • Durchschlagskraft: 30/55/28 → 35/55/28
  • Geschützturm 2 Chi Ha
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 30 Grad/s → 34 Grad/s
    • 57 mm Gun Type 97
      • Durchschlagskraft: 30/55/28 → 35/55/28

Stufe IV

Type 1 Chi-He

  • Fahrgestell 1
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 32 Grad/s → 36 Grad/s
  • Fahrgestell 2
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 36 Grad/s → 38 Grad/s
  • Geschützturm 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 30 Grad/s → 33 Grad/s
  • Geschützturm 2
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 30 Grad/s → 36 Grad/s
    • 75 mm Gun Type 99
      • Genauigkeit: 0,53 m -> 0,51 m
      • Nachladezeit: 4 s -> 3,8 s
      • Zielerfassung: 2,3 s → 2,2 s
  • Aktualisierte Physik

Stufe V

Type 3 Chi-Nu

  • Reparaturkosten: 3,54 → 3,091 pro SP
  • Geschützturm 1 Chi Nu
    • Maximale Strukturpunkte: 620 → 710
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 36 Grad/s → 38 Grad/s
    • 75 mm Gun Type 99
      • Genauigkeit: 0,53 m -> 0,51 m
  • Geschützturm 2 Chi Nu
    • Maximale Strukturpunkte: 675 → 750
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 36 Grad/s → 38 Grad/s
    • 75 mm Gun Type 99
      • Genauigkeit: 0,53 m -> 0,51 m
    • 5 mm Gun Type 3
      • Genauigkeit: 0,43 m -> 0,41 m

Stufe VII

Type 5 Chi-Ri

  • Geschützturm 1 Chi Ri
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 39 Grad/s → 44 Grad/s
    • 75 mm Gun Type 5
      • Zielerfassung: 2 s -> 1,8 s
  • Geschützturm 2 Chi Ri
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 39 Grad/s → 46 Grad/s
    • 75 mm Gun Type 5
      • Nachladezeit: 3,9 s -> 3,8 s

Stufe VIII

STA-1

  • Fahrgestell 1
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 42 Grad/s -> 44 Grad/s
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,17/0,17 -> 0,16/0,16
  • Fahrgestell 2
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,16/0,16 -> 0,14/0,14
  • Geschützturm 1
    • 90 mm Rifled Gun
      • Nachladezeit: 7,35 s -> 7,1 s
      • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,1 -> 0,08
  • Geschützturm 2
    • 90 mm Rifled Gun
      • Nachladezeit: 7,2 s → 7 s
      • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,1 -> 0,08
    • 90 mm Gun Type 61
      • Nachladezeit: 7,2 s → 6,7 s
      • Zielerfassung: 2 s -> 1,9 s
      • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,1 -> 0,08
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 914/914/914 m/s → 1020/914/914 m/s
      • Durchschlagskraft: 219/275/45 → 232/275/45
  • Aktualisierte Physik

Stufe IX

Type 61

  • Geschützturm 1
    • 90 mm Gun Type 61
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 914/914/914 m/s → 1020/914/914 m/s
      • Durchschlagskraft: 219/275/45 → 232/275/45
  • Geschützturm 2
    • 90 mm Gun Type 61
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 914/914/914 m/s → 1020/914/914 m/s
      • Durchschlagskraft: 219/275/45 → 232/275/45

Stufe X

Type 5 Heavy

  • Geschützturm 1
    • 140 mm 50 3rd Year Type
      • Nachladezeit: 17,1 s → 16,1 s
      • Genauigkeit: 0,4 m → 0,36 m
    • 150 mm 45 41st Year Type
      • Nachladezeit: 20 s -> 23,2 s
      • Zielerfassung: 2,9 s → 3 s
      • Genauigkeit: 0,45 m -> 0,47 m
      • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,2 → 0,22

Premium

Stufe II

Ashigaru Te-Ke

  • Reparaturkosten: 1,06 → 0,978 pro SP
  • Geschützturm 1
    • Maximale Strukturpunkte: 300 → 325
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 39,95 Grad/s → 42 Grad/s
    • 37 mm Type 98A
      • Nachladezeit: 3 s -> 2,3 s
      • Zielerfassung: 2,2 s → 1,9 s
      • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,12 -> 0,11

Stufe III

Type 98 Ke-Ni Otsu

  • Geschützturm 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 36 Grad/s → 38 Grad/s
    • Sichtweite: 310 m -> 330 m
    • 37 mm Type 100 1
      • Genauigkeit: 0,41 m → 0,39 m
      • Nachladezeit: 2,1 s -> 2 s

Stufe VIII

Senshi STA-2

  • Reparaturkosten: 5,7 → 5,582 pro SP
  • Fahrgestell 1
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,16/0,16 -> 0,12/0,12
  • Geschützturm 1
    • Maximale Strukturpunkte: 1420 → 1450
    • Sichtweite: 380 m -> 400 m
    • 90 mm Rifled Gun 1
      • Genauigkeit: 0,35 m -> 0,32 m
      • Zielerfassung: 2 s -> 1,8 s
      • Nachladezeit: 7,1 s -> 6,8 s
      • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,1 -> 0,06
      • Durchschlagskraft: 212/275/45 → 232/275/45
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 853/853/853 m/s → 1020/914/853 m/s

STA-2

  • Reparaturkosten: 5,7 → 5,582 pro SP
  • Fahrgestell
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,16/0,16 -> 0,12/0,12
  • Geschützturm 1
    • Maximale Strukturpunkte: 1420 → 1450
    • Sichtweite: 380 m -> 400 m
    • 90 mm Rifled Gun 1
      • Genauigkeit: 0,35 m -> 0,32 m
      • Zielerfassung: 2 s -> 1,8 s
      • Nachladezeit: 7,1 s -> 6,8 s
      • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,1 -> 0,06
      • Durchschlagskraft: 212/275/45 → 232/275/45
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 853/853/853 m/s → 1020/914/853 m/s

STA-2 Black Edition

  • Reparaturkosten: 5,7 → 5,582 pro SP
  • Fahrgestell
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,16/0,16 -> 0,12/0,12
  • Geschützturm 1
    • Maximale Strukturpunkte: 1420 → 1450
    • Sichtweite: 380 m -> 400 m
    • 90 mm Rifled Gun 1
      • Genauigkeit: 0,35 m -> 0,32 m
      • Zielerfassung: 2 s -> 1,8 s
      • Nachladezeit: 7,1 s -> 6,8 s
      • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,1 -> 0,06
    • Durchschlagskraft: 212/275/45 → 232/275/45
    • Maximale Granatengeschwindigkeit: 853/853/853 m/s → 1020/914/853 m/s

Deutschland

Stufe I

Leichttraktor

  • 3,7 cm Kw.k 36 L/46.5
    • Zielerfassung: 2,3 s → 2,4 s
  • 2 cm Breda (I)
    • Nachladezeit: 3,4 s -> 3,2 s

Stufe II

Pz.Kpfw. 35 (t)

  • Geschützturm 1
    • Sichtweite: 290 m → 300 m
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 32 Grad/s → 42 Grad/s
    • 3,7 Kw.K. 34 (t) L/40
      • Nachladezeit: 2,3 s -> 2 s
      • Genauigkeit: 0,48 m → 0,46 m
    • 2 cm Flak 38
      • Nachladezeit: 4,3 s → 5,6 s
      • Magazingröße: 5 → 15
  • Geschützturm 2
    • 3,7 Kw.K. 34 (t) L/40
      • Nachladezeit: 2,3 s -> 1,9 s
      • Genauigkeit: 0,48 m → 0,43 m
    • 2 cm Flak 38
      • Nachladezeit: 3,9 s -> 5,2 s
      • Magazingröße: 5 → 15
    • 3,7 Kw.K. 38 (t) L/47
      • Nachladezeit: 2,3 s -> 1,8 s
  • Fahrgestell 1
    • Geländewiderstand:
      • Mittelweicher Untergrund: 1,6 → 1,4
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,38/0,38 -> 0,32/0,32
  • Fahrgestell 2
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,34/0,34 -> 0,3/0,3

Pz.Kpfw. I

  • Geschützturm 1
    • 2 cm Kw.K. 30
      • Nachladezeit: 4,3 s → 6,7 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 240 m/s → 270 m/s
    • 2 cm Kw.K. 38
      • Nachladezeit: 4,3 s → 5,6 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 240 m/s → 270 m/s
    • 2 cm Breda ( i )
      • Nachladezeit: 3,5 s -> 3,3 s
      • Zielerfassung: 1,4 s -> 1 s
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 240 m/s → 300 m/s
  • Geschützturm 2
    • 2 cm Kw.K. 30
      • Nachladezeit: 3,9 s -> 6,2 s
      • Genauigkeit: 0,59 m → 0,56 m
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 240 m/s → 270 m/s
    • 2 cm Kw.K. 38
      • Nachladezeit: 4,3 s → 5 s
      • Genauigkeit: 0,57 m → 0,56 m
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 240 m/s → 270 m/s
    • 2 cm Breda ( i )
      • Nachladezeit: 3,1 s -> 3 s
      • Genauigkeit: 0,51 m -> 0,48 m
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 240 m/s → 360 m/s
  • Fahrgestell 1
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,3/0,3 -> 0,26/0,26
  • Fahrgestell 2
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,26/0,26 -> 0,23/0,23

Pz.Kpfw. II

  • Geschützturm 1
    • 2 cm Kw.K. 30
      • Nachladezeit: 4,3 s → 6,9 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 260 m/s → 270 m/s
    • 2 cm Kw.K. 38
      • Nachladezeit: 4,3 s → 5,5 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 260 m/s → 270 m/s
    • 2 cm Flak 28
      • Nachladezeit: 4,3 s → 5,8 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 260 m/s → 270 m/s
  • Geschützturm 2
    • 2 cm Kw.K. 30
      • Nachladezeit: 3,9 s -> 6,3 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 320 m/s → 330 m/s
    • 2 cm Kw.K. 38
      • Nachladezeit: 3,9 s -> 5,2 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 320 m/s → 330 m/s
    • 2 cm Flak 28
      • Nachladezeit: 3,9 s -> 5,2 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 320 m/s → 330 m/s

G.Pz. Mk. VI (e)

  • 10,5 cm Le.F.H. 16 L/22
    • Zielerfassung: 4,5 m → 4 m
    • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,33 -> 0,3
  • Fahrgestell 1
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,64/0,64 -> 0,48/0,48
  • Fahrgestell 2
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,58/0,58 -> 0,44/0,44

Stufe III

Pz.Kpfw. 38 (t)

  • Geschützturm 1
    • 2 cm Flak 38
      • Nachladezeit: 3,9 s -> 5,2 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 240 m/s → 360 m/s
  • Geschützturm 2
    • 2 cm Flak 38
      • Nachladezeit: 3,4 s -> 4,8 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 340 m/s → 360 m/s
    • 3,7 cm Kw.K. 38 (t) L/47
      • Nachladezeit: 2,3 s -> 1,9 s
    • 4,7 cm Kw.K. (t)
      • Nachladezeit: 2,3 s -> 2,6 s
  • Fahrgestell 1
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,21/0,21 -> 0,23/0,23

Pz.Kpfw. II Ausf. G

  • Geschützturm 1
    • 2 cm Kw.K. 38
      • Nachladezeit: 3,9 s -> 5 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 320 m/s → 360 m/s
    • 2 cm Flak 38
      • Nachladezeit: 3,9 s -> 5 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 320 m/s → 360 m/s
  • Geschützturm 2
    • 2 cm Kw.K. 38
      • Nachladezeit: 3,5 s -> 4,4 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 400 m/s → 420 m/s
    • 2 cm Flak 38
      • Nachladezeit: 3,5 s -> 4,4 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 400 m/s → 420 m/s
    • 3 cm M.K. 103
      • Nachladezeit: 11 s -> 14 s
      • Magazingröße: 6 → 8

Pz.Kpfw. I Ausf. C

  • Geschützturm 1
    • 2 cm Kw.K. 38
      • Nachladezeit: 3,9 s -> 5,2 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 260 m/s → 270 m/s
    • 2 cm Flak 38
      • Nachladezeit: 3,9 s -> 5,2 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 260 m/s → 270 m/s
  • Geschützturm 2
    • 2 cm Kw.K. 38
      • Nachladezeit: 3,5 s -> 4,6 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 320 m/s → 330 m/s
    • 2 cm Flak 38
      • Nachladezeit: 3,5 s -> 4,6 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 320 m/s → 330 m/s

Pz.Kpfw. III Ausf. J

  • Geschützturm 1
    • Maximale Strukturpunkte: 490 → 475
    • Sichtweite: 330 m -> 320 m
    • 5 cm Kw.K. 38 L/42
      • Nachladezeit: 2,15 s -> 2,3 s
      • Genauigkeit: 0,48 m → 0,49 m
      • Zielerfassung: 2,3 s → 2,4 s
  • Geschützturm 2
    • Maximale Strukturpunkte: 550 → 540
    • 5 cm Kw.K. 38 L/42
      • Nachladezeit: 2,5 s -> 2,15 s
    • 7,5 cm Kw.K. 40 L/43
      • Nachladezeit: 4 s -> 4,5 s
      • Genauigkeit: 0,4 m -> 0,41 m
    • 5 cm Kw.K. 39 L/60
      • Genauigkeit: 0,4 m -> 0,38 m
  • Fahrgestell 1
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,25/0,25 -> 0,26/0,26
  • Fahrgestell 2
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,2/0,2 -> 0,23/0,23

Pz.Kpfw. III Ausf. O

  • Geschützturm 1
    • 2 cm Kw.K. 38
      • Nachladezeit: 3,4 s -> 4,5 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 400 m/s → 420 m/s
  • Geschützturm 2
    • 2 cm Kw.K. 38
      • Nachladezeit: 3,4 s -> 4,5 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 400 m/s → 420 m/s
    • 2 cm Flak 38
      • Nachladezeit: 3,4 s -> 4,5 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 400 m/s → 420 m/s

Sturmpanzer I Bison

  • 15 cm S.I.G. 33 L/11
    • Genauigkeit: 0,76 m → 0,73 m
    • Zielerfassung: 5 s → 4,5 s
    • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,26 -> 0,24
    • Maximale Granatengeschwindigkeit: 12 m/s → 16 m/s
  • Fahrgestell 1
    • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,46 -> 0,4
  • Fahrgestell 2
    • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,42 -> 0,37

Stufe IV

Pz.Kpfw. II Luchs

  • Geschützturm 1
    • 2 cm Kw.K. 38
      • Nachladezeit: 3 s -> 4 s
      • Magazingröße: 5 → 15
    • 2 cm Flak 38
      • Nachladezeit: 3 s -> 4 s
      • Magazingröße: 5 → 15
    • 3 cm M.K. 103
      • Nachladezeit: 16 s → 16,5 s
  • Geschützturm 2
    • 2 cm Kw.K. 38
      • Nachladezeit: 2,7 s → 3,3 s
      • Magazingröße: 5 → 15
    • 2 cm Flak 38
      • Nachladezeit: 2,7 s → 3,3 s
      • Magazingröße: 5 → 15

Pz.Kpfw. 38 (t) n.A

  • Geschützturm 1
    • 2 cm Flak 38
      • Nachladezeit: 3 s -> 4,6 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 320 m/s → 360 m/s
  • Geschützturm 2
    • 2 cm Flak 38
      • Nachladezeit: 2,7 s → 4,1 s
      • Magazingröße: 5 → 15
      • Maximale Granatengeschwindigkeit: 400 m/s → 420 m/s

Stufe V

VK 16.02 Leopard

  • 3 cm M.K. 103A
    • Nachladezeit: 17,5 s → 22 s
    • Magazingröße: 12 → 16

Premium

Stufe II

Pz.Kpfw. II Ausf. T

  • 2 cm Kw.K. 30
    • Nachladezeit: 4,2 s -> 4,8 s
    • Genauigkeit: 0,57 m -> 0,55 m
    • Magazingröße: 5 → 15
    • Maximale Granatengeschwindigkeit: 180 m/s → 270 m/s
  • Fahrgestell 1
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,22/0,22 -> 0,2/0,2

Stufe III

Pz.Kpfw. II Ausf. J / Pz.Kpfw. II Ausf. J PS

  • 2 cm Kw.K. 38
    • Nachladezeit: 3 s -> 3,8 s
    • Magazingröße: 5 → 15
    • Maximale Granatengeschwindigkeit: 400 m/s → 420 m/s

Großtraktor Krupp

  • Geschützturm 1
    • Maximale Strukturpunkte: 515 → 600
    • 7,5 cm Kw.K. 37 L/24
      • Nachladezeit: 5,5 s → 4,3 s
      • Zielerfassung: 2,2 s → 2 s
    • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,16 -> 0,15
  • Fahrgestell 1
    • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,23 → 0,2
    • Geländewiderstand:
      • Fester Untergrund: 1,03 → 0,9
      • Mittelweicher Untergrund: 1,14 → 1
      • Weicher Untergrund: 1,71 → 1,7
  • Funkgerät
    • FuG6 (345) → Fug10 (455)

Pz.Kpfw. M 15

  • Geschützturm 1
    • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,12 -> 0,11
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 35 Grad/s → 40 Grad/s
    • 3,7 cm Kw.K. 38 (t) L/47
      • Nachladezeit: 2 s -> 1,6 s
      • Genauigkeit: 0,41 m → 0,39 m
      • Zielerfassung: 2 s -> 1,7 s

Stufe VII

Adler VK 45.03 / VK 45.03

  • 8,8 cm Kw.K. 43 L/71
    • Nachladezeit: 8 s -> 8,9 s
    • Schaden: 240/240/270 → 280/280/370

Tiger I Hammer

  • 8,8 cm Kw.K. 43 L/71
    • Nachladezeit: 6,7 s → 7,7 s
    • Schaden: 240/240/270 → 280/280/370

Schweden

Stufe I

Strv fm/21

  • Fahrgestell
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 52 Grad/s -> 55 Grad/s
  • Geschützturm 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 42 s → 45 s
    • 37 mm kanon m/Škoda
      • Nachladezeit: 2,6 s -> 2 s
      • Zielerfassung: 1,9 s -> 1,8 s
    • 20 mm akan m Madsen
      • Nachladezeit: 5,2 s -> 4,9 s
      • Zielerfassung: 2,5 s -> 2,2 s
  • Aktualisierte Physik

Stufe II

Strv m/38

  • Fahrgestell 1
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,3/0,3 -> 0,28/0,28
  • Fahrgestell 2
    • Geländewiderstand:
      • Mittelweicher Untergrund: 1,35 → 1,2
      • Weicher Untergrund: 1,95 → 1,9
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,3/0,3 -> 0,26/0,26
  • Geschützturm 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 32 Grad/s → 42 Grad/s
    • 20 mm akan m 40
      • Genauigkeit: 0,48 m → 0,46 m
      • Zielerfassung: 2 s -> 1,8 s
      • Nachladezeit: 5 s -> 5,1 s
    • 37 mm kan m 38 strv
      • Genauigkeit: 0,42 m → 0,4 m
      • Nachladezeit: 2,65 s -> 2,2 s
  • Geschützturm 2
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 35 Grad/s → 44 Grad/s
    • 20 mm akan m 40
      • Genauigkeit: 0,48 m → 0,46 m
      • Zielerfassung: 2 s -> 1,8 s
    • 37 mm kan m 38 strv
      • Genauigkeit: 0,42 m → 0,4 m
      • Nachladezeit: 2,35 s -> 2,1 s
  • Aktualisierte Physik

Pvlvv fm/42

  • 20 mm pvlvkan m 40
    • Magazin: 25 → 20
    • Nachladezeit: 8 s -> 9,2 s

Stufe III

Strv m/40L

  • Reparaturkosten: 2,222 → 2,089 pro SP
  • Fahrgestell 2
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,3/0,3 -> 0,28/0,28
    • Geländewiderstand:
      • Mittelweicher Untergrund: 1,35 → 1,2
      • Weicher Untergrund: 1,95 → 1,9
  • Geschützturm 1
    • Maximale Strukturpunkte: 315 → 335
    • 37 mm kan m 38 strv
      • Genauigkeit: 0,38 m → 0,36 m
      • Nachladezeit: 2,4 s -> 2,1 s
      • Zielerfassung: 2 s -> 1,9 s
    • 37 mm kan m 38 49 strv
      • Nachladezeit: 2,2 s -> 2 s
  • Geschützturm 2
    • Maximale Strukturpunkte: 365 → 375
    • 37 mm kan m 38 strv
      • Zielerfassung: 1,9 s -> 1,8 s
      • Genauigkeit: 0,38 m → 0,36 m
      • Nachladezeit: 2,2 s -> 2 s
    • 37 mm kan m 38 49 strv
      • Nachladezeit: 2 s -> 1,9 s
  • Aktualisierte Physik

Ikv 72

  • Geschützturm 1
    • Sichtweite: 300 m → 315 m
    • 75 mm kan m 41 ikv
      • Genauigkeit: 0,41 m → 0,39 m
      • Zielerfassung: 2,5 s → 2,3 s
      • Nachladezeit: 4,5 s → 4,2 s
    • 75 mm kan m 41 ikv L 50
      • Nachladezeit: 4,2 s -> 4 s
      • Genauigkeit: 0,39 m → 0,37 m

Stufe IV

Lago

  • Fahrgestell 1
    • Geländewiderstand:
      • Fester Untergrund: 1,3 → 1,1
      • Mittelweicher Untergrund: 1,5 → 1,3
  • Fahrgestell 2
    • Geländewiderstand:
      • Fester Untergrund: 1,3 → 1
      • Fester Untergrund: 1,5 → 1,2
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,25/0,25 -> 0,23/0,23
  • Geschützturm 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 26 Grad/s → 34 Grad/s
    • 57 mm pvkan m 43
      • Nachladezeit: 2,85 s -> 2,7 s
      • Zielerfassung: 2,6 s → 2,4 s
  • Geschützturm 2
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 30 Grad/s → 36 Grad/s
    • 47 mm kan m 38 strv
      • Zielerfassung: 2 s -> 1,8 s
    • 57 mm pvkan m 43
      • Genauigkeit: 0,38 m → 0,36 m
      • Zielerfassung: 2,5 s → 2,3 s
      • Nachladezeit: 2,65 s -> 2,5 s
    • 75 mm kan m 41 strv
      • Nachladezeit: 4,45 s → 4,2 s
      • Zielerfassung: 2,7 s -> 2,5 s
  • Aktualisierte Physik

Sav m/43

  • Fahrgestell 1
    • Geländewiderstand:
      • Fester Untergrund: 1,3 → 1,1
      • Mittelweicher Untergrund: 1,7 → 1,3
      • Weicher Untergrund: 2,5 → 2,4
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 30 Grad/s → 36 Grad/s
  • Fahrgestell 2
    • Geländewiderstand:
      • Fester Untergrund: 1,1 → 1
      • Mittelweicher Untergrund: 1,3 → 1,2
      • Weicher Untergrund: 2,3 → 2,2
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 32 Grad/s → 40 Grad/s
  • Geschützturm 1
    • Sichtweite: 310 m -> 350 m
    • 75 mm kan m 02
      • Nachladezeit: 4,2 s -> 3,6 s
      • Genauigkeit: 0,4 m → 0,38 m
      • Zielerfassung: 2 s -> 1,8 s
    • 75 mm kan m 41 ikv L 50 neglkrut
      • Nachladezeit: 3,9 s -> 3,1 s
    • 105 mm kan m 44 sav
      • Zielerfassung: 3,5 s -> 3,2 s
      • Genauigkeit: 0,56 m → 0,53 m
      • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,22 → 0,2
  • Aktualisierte Physik

Stufe V

Strv m/42

  • Fahrgestell 1
    • Geländewiderstand:
      • Fester Untergrund: 1,5 → 1,2
      • Mittelweicher Untergrund: 1,7 → 1,5
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 41 Grad/s -> 44 Grad/s
  • Fahrgestell 2
    • Geländewiderstand:
      • Fester Untergrund: 1,5 → 1,1
      • Mittelweicher Untergrund: 1,7 → 1,3
      • Weicher Untergrund: 2,3 → 2,1
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 45 Grad/s -> 46 Grad/s
  • Geschützturm 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 36 Grad/s → 44 Grad/s
    • 75 mm kan m 41 strv
      • Nachladezeit: 5 s -> 4,5 s
      • Zielerfassung: 2,3 s → 2,1 s
  • Geschützturm 2
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 40 Grad/s → 46 Grad/s
    • 75 mm kan m 41 strv
      • Genauigkeit: 0,38 m → 0,36 m
      • Zielerfassung: 2,3 s → 2,1 s
  • Aktualisierte Physik

Ikv 103

  • Fahrgestell 1
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 30 Grad/s → 46 Grad/s
    • Geländewiderstand:
      • Fester Untergrund: 1,1 → 1
  • Fahrgestell 2
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 32 Grad/s → 50 Grad/s
  • Geschützturm 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 18 Grad/s → 20 Grad/s
    • Sichtweite: 340 m -> 360 m
    • 105 mm kan ikv 102
      • Nachladezeit: 10,43 s → 10,1 s
      • Zielerfassung: 2,3 s → 2,1 s
      • Genauigkeit: 0,48 m → 0,47 m
    • 105 mm kan ikv 103
      • Nachladezeit: 9,68 s → 9,4 s
  • Aktualisierte Physik

Stufe VI

Ikv 65 Alt II

  • Reparaturkosten: 6,35 → 6,213 pro SP
  • Fahrgestell 1
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 30 Grad/s → 32 Grad/s
  • Fahrgestell 2
    • Geländewiderstand:
      • Fester Untergrund: 1,1 → 1
      • Mittelweicher Untergrund: 1,3 → 1,2
      • Weicher Untergrund: 2,4 → 2,2
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 32 Grad/s → 34 Grad/s
  • Geschützturm 1
    • Maximale Strukturpunkte: 685 → 700
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 24 Grad/s → 28 Grad/s
    • Sichtweite: 330 m -> 390 m
    • 90 mm Bofors L 43
      • Nachladezeit: 8,2 s -> 8 s
      • Zielerfassung: 2,1 s -> 1,9 s
      • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,16 → 0,14
    • 90 mm Bofors L 53
      • Nachladezeit: 8,2 s -> 8 s
      • Zielerfassung: 1,9 s -> 1,8 s
  • Aktualisierte Physik

Stufe VII

Ikv 90 Typ B

  • Fahrgestell 1
    • Geländewiderstand:
      • Fester Untergrund: 1,3 → 1,1
      • Mittelweicher Untergrund: 1,7 → 1,2
      • Weicher Untergrund: 2,6 → 2,3
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 30 Grad/s → 32 Grad/s
  • Fahrgestell 2
    • Geländewiderstand:
      • Fester Untergrund: 1,2 → 1
      • Mittelweicher Untergrund: 1,4 → 1,1
      • Weicher Untergrund: 2,3 → 2,2
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 30 Grad/s → 36 Grad/s
  • Geschützturm 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 20 Grad/s → 24 Grad/s
    • Sichtweite: 340 m -> 360 m
    • 90 mm Bofors L 53
      • Zielerfassung: 2,1 s → 2 s
  • Aktualisierte Physik

Stufe VIII

UDES 03

  • Fahrgestell 1
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 32 Grad/s → 34 Grad/s (Feuermodus)
  • Fahrgestell 2
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 36 Grad/s → 38 Grad/s (Feuermodus)
  • Geschützturm 1
    • Sichtweite: 350 m → 360 m (Feuermodus)
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 16 Grad/s → 26 Grad/s (Feuermodus)
    • 90 mm kan m F
      • Zielerfassung: 3 s → 2,6 s (Reisemodus)
      • Genauigkeit: 0,35 m → 0,34 m (Reisemodus)
    • 105 mm kan UDES 03
      • Zielerfassung: 3 s → 2,7 s (Reisemodus)
      • Genauigkeit: 0,35 m → 0,34 m (Reisemodus)
  • Aktualisierte Physik

Premium

Stufe II

Tomte L-60

  • Geschützturm 1
    • Sichtweite: 280 m -> 300 m
    • 20 mm akan m Madsen A
      • Genauigkeit: 0,48 m → 0,44 m
      • Nachladezeit: 5 s -> 2,9 s
      • Zielerfassung: 2 s -> 1,8 s
      • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,12 -> 0,1

Stufe III

43 M. Toldi III

  • Fahrgestell 1
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,3/0,3 -> 0,27/0,27
  • Geschützturm 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 30 Grad/s → 48 Grad/s
    • Sichtweite: 310 m -> 330 m
    • 40 mm 37 42 M L45 A
      • Genauigkeit: 0,43 m -> 0,41 m
      • Zielerfassung: 2,1 s -> 1,9 s
      • Nachladezeit: 2,3 s -> 2,1 s

Stufe VIII

Strv S1

  • Geschützturm 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 16 Grad/s → 26 Grad/s (Feuermodus)
    • Sichtweite: 350 m → 360 m (Feuermodus)
    • 105 mm kan strv 103 L 51 1
      • Zielerfassung: 3 s → 2,4 s (Reisemodus)
      • Genauigkeit: 0,4 m → 0,36 m (Reisemodus)

Stark Strv S1

  • Geschützturm 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 16 Grad/s → 26 Grad/s (Feuermodus)
    • Sichtweite: 350 m → 360 m (Feuermodus)
    • 105 mm kan strv 103 L 51 1
      • Zielerfassung: 3 s → 2,4 s (Reisemodus)
      • Genauigkeit: 0,4 m → 0,36 m (Reisemodus)

Earthshaker Strv 102

  • Fahrgestell 1
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 32 Grad/s → 34 Grad/s
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,2/0,2 -> 0,18/0,18
  • Geschützturm 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 34 Grad/s → 36 Grad/s
    • 105 mm Royal Ordnance L7A1
      • Nachladezeit: 13,1 s → 12,2 s
      • Zielerfassung: 2,5 s → 2,3 s
      • Schussstreuungsmalus bei Drehung: 0,2 → 0,18
  • Aktualisierte Physik

Primo Victoria

  • Fahrgestell 1
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 36 Grad/s → 38 Grad/s
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,16/0,16 -> 0,14/0,14
  • Geschützturm 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 36 Grad/s → 38 Grad/s
    • 84 mm kan strv 81
      • Zielerfassung: 2,1 s → 2 s
      • Nachladezeit: 7 s → 6,2 s
  • Aktualisierte Physik

Strv 81

  • Fahrgestell 1
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 36 Grad/s → 38 Grad/s
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,16/0,16 -> 0,14/0,14
  • Geschützturm 1
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 36 Grad/s → 38 Grad/s
    • 84 mm kan strv 81
      • Zielerfassung: 2,1 s → 2 s
      • Nachladezeit: 7 s → 6,2 s
  • Aktualisierte Physik

Frankreich

Stufe I

Renault FT

  • Geschützturm 1
    • 13,2 mm Hotchkiss mle. 1930
      • Nachladezeit: 5 s -> 4,8 s

Stufe II

D1

  • Geschützturm 1
    • 13,2 mm Hotchkiss mle. 1930
      • Nachladezeit: 8 s -> 4,6 s
  • Geschützturm 2
    • 13,2 mm Hotchkiss mle. 1930
      • Nachladezeit: 8 s -> 4,5 s

Verbesserungen an der Beschleunigung und der Mindestdistanz für das Scharfmachen von PALR.

PALR werden in zweierlei Hinsicht aktualisiert: Ihre Mindestdistanz fürs Scharfmachen ändert sich, und ihre Beschleunigungswerte werden verbessert.


Mindestdistanz fürs Scharfmachen

Die Mindestdistanz fürs Scharfmachen ist die Distanz, die PALR zurücklegen müssen, bis sie „scharfgemacht“ sind und ihren vollen Schaden und ihre maximale Durchschlagskraft entfalten. Durch das Verwenden einer Mindestdistanz fürs Scharfmachen wird im HUD ein X über dem Fadenkreuz mit dem Hinweis angezeigt, dass ihr zu nah an eurem Ziel seid. Ihr könnt die PALR zwar trotzdem abfeuern, aber da die Rakete nicht scharfgemacht ist, verringert sich ihr Schadenspotenzial auf nur 25 % ihres Basisschadens und ihre Durchschlagskraft beträgt lediglich 75 % ihres Basiswerts.

Bei PALR wird je nach Fahrzeug einer von zwei Werten festgelegt: 65 m oder 100 m. Die Mindestdistanz fürs Scharfmachen und den Prozentsatz, der auf Schaden und Durchschlagskraft angewendet wird, wenn die Rakete nicht scharfgemacht ist, findet ihr auf der Seite mit den ausführlichen technischen Daten des jeweiligen Panzers.

8-9 Update - Minimum Arming Distance 1

8-9 Update - Minimum Arming Distance 2

Durch neue HUD-Elemente werdet ihr darauf aufmerksam gemacht, wenn ihr zu nah am Ziel seid. Wenn ihr die Mindestdistanz zum Scharfmachen überschreitet, wird das HUD normal angezeigt.

8-9 Update - Minimum Arming Distance 3
8-9 Update - Minimum Arming Distance 4

Außerdem hört ihr einen neuen Soundeffekt – ein „Doink“ –, wenn ihr einen Panzer mit einer PALR trefft, die nicht scharfgemacht wurde.

8-9 Update - Minimum Arming Distance 5_Highlights



Beschleunigung

Neben dem Wunsch, mit der Mindestdistanz fürs Scharfmachen größere Entfernungen bei Angriffen zu erreichen, gaben die Spieler außerdem an, dass sich PALR langsam anfühlen. Die niedrige Geschwindigkeit trägt vermutlich dazu bei, dass Spieler mit diesen Waffentypen eine Taktik verfolgen, die eher dem Feuern mit einer Schrotflinte ähnelt.

Um dies zu beheben, wurden die Beschleunigungswerte von PALR angehoben, sodass sie schnell ihre Höchstgeschwindigkeit erreichen. Durch die neue Geschwindigkeit werden Ziele deutlich schneller getroffen, was ihre Einsatzfähigkeit auf große Entfernung verbessert.

Die Beschleunigungsrate von betroffenen PALR beträgt derzeit 20–40 Meter pro Sekunde und wird je nach PALR auf 80–145 Meter pro Sekunde erhöht.

Anti- Duplizierungssystem für mit Gold gekaufte Kriegskassen

Kriegskassen, die mit Gold gekauft werden können (z. B. Panzerkriegskassen und Kommandanten-Kriegskassen), verfügen nun über ein verbessertes Anti-Duplizierungssystem.

Zuvor konnten Spieler beim Öffnen eine doppelte „Epische“ Belohnung erhalten. Die Duplizierungsprüfung wurde nur bei dem garantierten Drop und nicht beim normalen Öffnen von Kriegskassen durchgeführt. Bei diesem neuen Anti-Duplizierungssystem wird nun das Inventar des Spielers beim Öffnen jeder Truhe überprüft, und Spieler erhalten erst dann eine doppelte „Epische“ Belohnung, wenn sie alle „Epischen“ Belohnungen besitzen, die erlangt werden können.

Durch dieses neue System besteht nun die gleiche Chance, eine „Epische“ Belohnung zu erhalten, die ein Spieler noch nicht besitzt. (Ein Beispiel hierfür wäre, wenn sich der Object 477A „Molot“ in einer Panzerkriegskasse befindet – der Spieler erhält den „Molot“ nicht mehr, wenn er ihn bereits besitzt, aber keinen anderen Panzer hat, der in der Tabelle der „Epischen“ Belohnungen aufgeführt ist).

  • Dieser Änderung wirkt sich nicht auf die Funktionsweise von Gefreiten-, Feldwebel- und Generalskriegskassen aus.

Wiederkehrende Karte: Provinz

„Provinz“ kehrt zurück! Mit ihrer Wiedereinführung hat sie jedoch eine neue Optik, ein überarbeitetes Layout und eine neue Kartengröße erhalten.

  • WWII: Gefechtsstufen 3–11
  • Kalter Krieg: Nur Nachkriegsepoche (Epoche 1)
  • Größe: 850x850
  • Modi: Standard, Teamzerstörung, Begegnung, Angriff
    • Unterstützt außerdem: Mehrbasen-Angriff und Kontrolle
  • Empfohlene Tarnung: Sommer
Province - Screenshot 1
Province - Screenshot 2

Neue Optionen für Audio-Einstellungen

Spielern stehen nun zusätzliche Audio-Optionen zur Verfügung, mit denen sie ihr Sounderlebnis im Spiel weiter anpassen können:

  • Lautstärke der Bedienelemente
  • Effektlautstärke
  • Musiklautstärke im Spiel
  • Musiklautstärke in der Garage
  • Fahrzeuglautstärke
8-9 Update - New Audio Adjustments

Neue Garagenobjekte!

Stattet dem Garagenanpassungsladen einen Besuch ab, um euch die Neuzugänge zur Auswahl der verfügbaren Garagenobjekte anzusehen. Unter ihnen befindet sich alles von Treibstofffässern und Munitionskisten bis hin zu Raketen und einem Panzer, der ein Auto zerquetscht!

8-9 Update - New Garage Gear 1
8-9 Update - New Garage Gear 2

Aktualisierte Benutzeroberfläche des Gefechtsschaltflächen-Bereichs

Als Fortsetzung des vorherigen Updates hat der Gefechtsschaltflächen-Bereich zusätzliche Aktualisierungen erhalten, um die Aufmerksamkeit auf die beiden wichtigsten sekundären Schaltflächen zu lenken, mit denen Spieler interagieren werden: „Ausrüstung“ und „Boosts“.

8-9 Update - Battle Button Cluster Update

Kartenbalancing-Update

Bei folgenden Karten und Modi wurden Kartenbalancing-Updates vorgenommen.

  • Flugplatz
    • Teamzerstörung
      • WWII und Kalter Krieg
  • Thiepval-Grat
    • Teamzerstörung
      • WWII und Kalter Krieg
  • Raseiniai
    • Teamzerstörung
      • Nur Kalter Krieg
    • Begegnung
      • Nur Kalter Krieg
  • Ruhige Küste
    • Begegnung
      • Nur WWII-Modus
  • Fjorde
    • Begegnung
      • Nur WWII-Modus

Update für Maschinenkanonen niedriger Stufen

Maschinenkanonen niedriger Stufen erhalten ein Update. Bei einigen Geschützen niedriger Stufen handelt es sich um Maschinenkanonen, die Feuerstöße abgeben (1 Betätigung des Abzugs = 3 bis 5 Schüsse). Mit diesem Update wird dies nicht länger der Fall sein, und diese Geschütze werden sich nun wie normale Maschinenkanonen verhalten. Dies erlaubt es, einen einzigen Schuss pro Betätigung des Abzugs abzufeuern, anstatt mehrere Schüsse pro Betätigung. Die folgenden Panzer wurden mit diesen Änderungen aktualisiert:

Xbox-Bewertungsfeature

Xbox-exklusives Feature. Nach Abschluss der Saison könnt ihr das Spiel bewerten, wenn ihr wollt.

8-9 Update - Rating 1

Weitere Optimierungen

  • Der Spiel-Launcher und der Login-Vorgang wurden grafisch überarbeitet. Dadurch werden die „Was gibt es Neues“-Bilder nun als Teil des Login-Vorgangs angezeigt, wobei zwischen den verfügbaren Bildern hin- und hergewechselt wird, sodass ihr sie euch beim Einloggen ansehen könnt, anstatt manuell von einem Bild zum nächsten blättern zu müssen, während ihr euch im Launcher befindet.
  • Es wurde das 7-Panzer-Minimum entfernt, um den Panzerfilter zu öffnen, und das Layout wurde dahingehend angepasst, dass Kalter-Krieg-Panzer in derselben Anzeige dargestellt werden können, ohne dass man in den Event-Modi scrollen muss.
  • Die Spielmodus-Symbole im Spielmodus-Menü wurden aktualisiert.
  • Das Spiel unterstützt jetzt Super-Ultrawide-Displays (32:9).
  • Die KI-Logik wurde dahingehend angepasst, dass sich Bots vorwärts bewegen und nicht stehen bleiben, wenn sich Gegner sowohl vor als auch hinter ihnen befinden.
  • Der Erfolg „Augen auf“ wurde reaktiviert.
  • Aktualisierte Anforderung für die Gore-Medaille: 1) Die Schadensanforderung für die Gore-Medaille wurde zu 4x SP geändert; 2) Mindestens 2000 Schaden.
  • Es wurde ein Tastaturkürzel für Artillerien hinzugefügt, um zwischen strategischer und Flugbahnkamera umzuschalten.
  • Die Benutzeroberfläche verschiedener Popups für Belohnungs-/Feieranimationen wurde aktualisiert.
  • Im Ergebnisbildschirm nach dem Gefecht wurde die Bezeichnung des Performanceberichts zu „Gefechtsstatistiken“ und die Bezeichnung des Effizienzberichts zu „Kampfbericht“ geändert.
  • Es wurde ein neues Untermenü im Reiter „Profil“ hinzugefügt, das es Spielern ermöglicht, mit den Triggerknöpfen durch die verschiedenen Menüoptionen zu navigieren.
  • Die Bezeichnungen für Kameramodus/Zoom bei Verwendung von Maus und Tastatur wurden aktualisiert.
  • Der zentrale Punkt des Fadenkreuzes ist nun für eine bessere Sichtbarkeit farbig ausgefüllt.
  • Es wurde ein neues Feld für den Kauf von Munition hinzugefügt, mit dem ihr eure Munitionsauswahl speichern könnt.
  • Es wurde ein Symbol für HVAP-Premiummunition hinzugefügt.
  • Der Laden bekommt eine neue Kategorie: Angebote. In dem neuen Bereich „Angebote“ wird die Kostenlose Tägliche Kriegskasse zu finden sein, und andere besondere, zeitlich begrenzte Angebote, wie z. B. Superersparnis-Pakete, werden dort angezeigt.

Behobene Probleme

Allgemein:

  • Wenn ihr ein platziertes Garagenobjekt markiert, wird nun „Objekt auswählen“ anstelle von „Objekt platzieren“ angezeigt.
  • Das Fadenkreuz zeigt nun während des Match-Countdowns den korrekten Munitionstyp an, wenn keine Standardmunition ausgerüstet ist.
  • Mehrfachturm- und Sekundärwaffensysteme zeigen nur dann die Meldung „Bereit“ an, wenn es sich bei dem Geschützrohr/Geschützturm, das/der nachgeladen wird, um die aktive Komponente handelt.
  • Abgeschlossene Operationen werden nicht mehr im Ladebildschirm angezeigt.
  • Das Öffnen des Menüs „Einstellungen“, während man sich im Reiter „Operationen“ befindet, führt nicht mehr zum Verschwinden des Untermenüs.
  • Die Anzeige „Verbrauchsmaterialien“ im HUD wurde weiter nach rechts verschoben, damit es keine Überschneidungen mit langen Munitionsnamen gibt.
  • Die Freundesliste zeigt nun die korrekte Freund-ID des Spielers an.
  • 3D-Kommandant David Avraham ist ab sofort im Rekrutierungsmenü für Kommandanten verfügbar.

Panzer:

  • Nemesis Main Battle Tank: Die Tarnung wurde aktualisiert, sodass sie nun korrekt auf alle Bereiche angewendet wird.
  • FV4005 Stage II + FV4005 Stage II '57: Die Größe des Wappens auf der rechten Seite wurde an die Größe des Wappens auf der linken Seite angepasst.
  • IS-7: Es wurde ein Problem mit der Textur des Sehschlitzes behoben, das auftrat, wenn ein Skin ausgerüstet war.
  • Leclerc Series 1: Die innere Panzerplatte beim Visier des Richtschützen ist jetzt mit der korrekten Kollisionsabfrage versehen.

Karten:

  • Nebelburg: Bei K7 wurden Felsen und das Gelände angepasst, um den Zugang zu als nicht befahrbar vorgesehenen Bereichen zu verhindern.
  • Perlenfluss: Bei J6 wurden Felsen zwischen Gebäude gesetzt, um den Zugang zu als nicht befahrbar vorgesehenen Bereichen zu verhindern.
  • Raseiniai: Die Felsen bei C9 wurden dahingehend angepasst, dass Spieler nicht mehr durch/unter die Felsen hindurchsehen können.
  • Liberty Falls: Ein Felsen bei F7 wurde dahingehend angepasst, dass Spieler nicht mehr durch den Felsen hindurchsehen können.
  • Fjorde: Ein Felsen bei F4 wurde dahingehend angepasst, dass Spieler nicht mehr durch ihn hindurchsehen können.
  • Halfaya-Pass: Ein Felsen bei D7 wurde dahingehend angepasst, dass Spieler nicht mehr stecken bleiben.
  • Liberty Falls: Ein Felsen und das Feuer bei H6 wurden dahingehend angepasst, dass Spieler nicht mehr durch den Boden der Brücke sehen können.
  • Kloster: Zum Gebäude bei E4 wurde ein Geröllhaufen hinzugefügt, um zu verhindern, dass Spieler in dem Gebäude stecken bleiben.
  • Overlord: Die Größe der Basiseroberung wurde dahingehend korrigiert, dass sie dem angezeigten Kreis im Modus „Mehrbasen-Angriff“ entspricht.
  • Nomonhan: Ein Spawnpunkt für Standardgefechte des WWII-Modus wurde korrigiert, da er zu weit vom Rest der Spawnpunkte entfernt war.
  • Ruinberg: Es wurde ein Geröllhaufen hinzugefügt, um den Zugang zu nicht als befahrbar vorgesehenen Bereichen zu verhindern.
  • Sewerogorsk: 1) Ein Felsen bei K1 wurde angepasst, um den Zugang zu als nicht befahrbar vorgesehenen Bereichen zu verhindern; 2) Ein Felsen bei D2 wurde angepasst, damit Spieler nicht mehr durch ihn hindurchsehen können.
NEUES NEWS
wots_happening_newspaper_article_1920_1080
WoT News der Woche! 29. Juli bis 4. August
29. Juli 2025 NEWS
Gods of Thunder War Chests Image
NEU: Donnergötter-Kriegskassen – für echten Blitzkrieg!
29. Juli 2025 PROMO
Full_Bullhorn
Update-Hinweise für den 29. Juli 2025
28. Juli 2025 UPDATE