Full_Bullhorn Full_Bullhorn
Update-Hinweise für den 4. Februar 2025

Ungefähre Update-Größen:

  • Xbox One: 1,26 GB
  • Xbox Series S|X: 1,42 GB
  • PS4: 1,24 GB
  • PS5 / PS5 Pro: 1,11 GB

Neue Saison – Vipers

Schnappt zu: VIPERS ist die neueste Saison von World of Tanks Modern Armor!

Alle Infos findet ihr in unserem ausführlichen Artikel!

Vipers Key Art

Raketenbooster-Mechanik

Die Vipers-Saison bietet den ersten chinesischen Panzer mit Raketenboostern, den BZ-176!

Schwere Panzer stecken in der Regel die meisten Treffer auf dem Schlachtfeld ein, aber es kann durchaus sein, dass man mit ihnen lange braucht, um an die Front zu gelangen oder einer gefährlichen Situation zu entkommen. Diese neue Mechanik wird euch den nötigen Boost geben!

Wenn ihr diese neue Mechanik aktiviert, wird die Motorleistung erhöht und ihr fahrt die nächsten zehn Sekunden mit eurer Höchstgeschwindigkeit. Allerdings sind Lenkbarkeit und Rückwärtsfahren erheblich beeinträchtigt, was die Manövrierfähigkeit einschränkt.

Der Boost ist von Beginn der Partie an verfügbar und kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden: um sich aus potenziellen Gefahrensituationen zu befreien, um schnell in Position zu kommen, wenn das Gefecht beginnt, um schnell ein ungeschütztes Gebiet zu passieren, um in Deckung zu gehen und für vieles mehr! Er besitzt großes Potenzial, kann pro Partie aber nur begrenzt oft eingesetzt werden, also überlegt es euch genau, wann ihr ihn aktivieren wollt.

  • Aktiviert eure Raketenbooster, indem ihr den entsprechenden Button neben der Raketenbooster-HUD-Anzeige unten links drückt.
Rocket Booster Gallery 1
Rocket Booster Gallery 2

Die Anzahl der Anwendungen, die Dauer des Boosts und die Zeit zwischen den Anwendungen können je nach Panzer variieren. Damit ihr die genauen Infos eures Panzers schnell finden könnt, haben wir sie zur Seite „Detaillierte Werte“ des Panzers hinzugefügt.

Rocket Booster Stats Screen

Wiederkehrende Karte! Ardennen

Die Ardennenoffensive war ein Gefecht im Dezember 1944 zwischen amerikanischen und deutschen Truppen an der Westfront. Diese Karte basiert auf dieser historischen Landschaft, mit einer Stadt im Zentrum und dem Fluss Semois im Südwesten, umgeben von einer Berglandschaft.

  • WWII: Gefechtsstufen: 5+
  • Kalter Krieg: Alle Epochen
  • Größe: 1000 x 1000
  • Modi: Standard, Teamzerstörung, Angriff und Begegnung
    • Benutzerdefiniertes Spiel: Mehrbasen-Angriff
  • Empfohlene Tarnung: Winter
Ardennes - Screenshot 1
Ardennes - Screenshot 2
Ardennes - Screenshot 3
Ardennes - Screenshot 4
Ardennes - Screenshot 5

Optimierungen für die Spielerfahrung neuer Spieler

Im Rahmen unserer stetigen Bemühungen, das Spielerlebnis für neue Spieler zu verbessern und zu optimieren, haben wir zusätzliche Bildschirme und Animationen hinzugefügt, die neue Spieler durch das Tutorial führen sollen:

  • Es wurden neue Erklärungsbildschirme für neue Spieler erstellt, die erläutern, wie man verschiedene Reiter freischaltet.
  • Der Belohnungsbildschirm nach Abschluss aller Aufgaben wurde aktualisiert.
  • Die Aufgabenliste wurde für eine übersichtlichere Darstellung animiert.
New Player Experience - Gallery 1
New Player Experience - Gallery 2
New Player Experience - Gallery 3

Aktualisierung der Benutzeroberfläche von Trainingsmissionen

Wir haben die Benutzeroberfläche in weiteren Bereichen des Spiels aktualisiert, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Updated Training Mission UI Screenshot

Zusätzliche Unterstützung von Erfolgsmarkierungen

  • Wir haben für Gatling-Maschinenkanonen die Unterstützung von Erfolgsmarkierungen hinzugefügt, wobei Bänder verwendet werden, die an alle Geschützrohre angebracht werden können.
  • Für jede Erfolgsmarkierung erhaltet ihr drei Bänder.
1 Erfolgsmarkierung
Rotary Autocannon MoE 1

2 Erfolgsmarkierungen
Rotary Autocannon MoE 2

3 Erfolgsmarkierungen
Rotary Autocannon MoE 3

4 Erfolgsmarkierungen (Ass)
Rotary Autocannon MoE 4

Darüber hinaus werden beim M50 Ontos nun die Markierungen angezeigt, damit sie alle sehen können!

M50 Ontos Marks of Excellence

Aber halt, das ist noch nicht alles! Die Warhammer 40 000-Panzer verfügen nun über spezielle Erfolgsmarkierungen!

Alles anzeigen

Nemesis

1 Erfolgsmarkierung
Nemesis - 1 MoE

2 Erfolgsmarkierungen
Nemesis - 2 MoEs

3 Erfolgsmarkierungen
Nemesis - 3 MoEs

4 Erfolgsmarkierungen (Ass)
Nemesis - 4 MoEs

Reaper’s Scythe

1 Erfolgsmarkierung
Reapers Scythe - 1 MoE

2 Erfolgsmarkierungen
Reapers Scythe - 2 MoEs

3 Erfolgsmarkierungen
Reapers Scythe - 3 MoEs

4 Erfolgsmarkierungen (Ass)
Reapers Scythe - 4 MoEs

Ignis Purgatio

1 Erfolgsmarkierung
Ignis Purgatio - 1 MoE

2 Erfolgsmarkierungen
Ignis Purgatio - 2 MoEs

3 Erfolgsmarkierungen
Ignis Purgatio - 3 MoEs

4 Erfolgsmarkierungen (Ass)
Ignis Purgatio - 4 MoEs

Teefbreaka

1 Erfolgsmarkierung
Teefbreaka - 1 MoE

2 Erfolgsmarkierungen
Teefbreaka - 2 MoEs

3 Erfolgsmarkierungen
Teefbreaka - 3 MoEs

4 Erfolgsmarkierungen (Ass)
Teefbreaka - 4 MoEs Updated

Leman Russ

1 Erfolgsmarkierung
Leman Russ - 1 MoE Updated

2 Erfolgsmarkierungen
Leman Russ - 2 MoEs Updated

3 Erfolgsmarkierungen
Leman Russ - 3 MoEs Updated

4 Erfolgsmarkierungen (Ass)
Leman Russ - 4 MoEs Updated

Rogal Dorn

1 Erfolgsmarkierung
Rogal Dorn - 1 MoE

2 Erfolgsmarkierungen
Rogal Dorn - 2 MoEs

3 Erfolgsmarkierungen
Rogal Dorn - 3 MoEs

4 Erfolgsmarkierungen (Ass)
Rogal Dorn - 4 MoEs

Änderungen im WWII-Modus und im Kalter-Krieg-Modus

Alles anzeigen

WWII-Fahrzeuge

Italien

  • Rinoceronte
    • Strukturpunkte: 2000 → 2200
    • Wannendrehgeschwindigkeit: 28 Grad/s → 32 Grad/s
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 25 Grad/s → 30 Grad/s
    • Sichtweite: 390 m -> 400 m
    • Vordere Turmpanzerung: 190 mm → 210 mm
  • Centauro CC 45 t
    • Strukturpunkte: 1800 → 1900
    • Verbesserter Nachlader als optionales Zubehör hinzugefügt
  • Bisonte C45
    • Turmdrehgeschwindigkeit: 26 Grad/s → 28 Grad/s
    • Nachladezeit: 17,5/20/22,5 s → 17/19,5/22 s

Deutschland

  • Bär
    • Fahrgestell 1
      • Drehgeschwindigkeit: 28 Grad/s → 32 Grad/s
    • Fahrgestell 2
      • Drehgeschwindigkeit: 30 Grad/s → 34 Grad/s
    • 22 cm Mrs 531 (f)
      • Genauigkeit: 0,4 m -> 0,35 m
      • Nachladezeit: 17,6 s → 16 s
      • Zielerfassung: 2,7 s -> 2,5 s
    • 30,5 cm Mörser L/16
      • Genauigkeit: 0,42 m → 0,4 m
      • Nachladezeit: 22,5 s → 21,5 s
      • Zielerfassung: 2,9 s → 2,7 s
    • Motor 1
      • Motorleistung: 800 PS → 1000 PS
    • Motor 2
      • Motorleistung: 950 PS → 1250 PS
    • Motor 3
      • Motorleistung: 1200 PS → 1500 PS

Kalter-Krieg-Fahrzeuge

BMP-1

  • Wanne
    • Strukturpunkte: 1520 → 1600
  • Fahrgestell 1
    • Geländewiderstand: 0,6/0,8/1,3 -> 0,5/0,55/1,3
    • Drehgeschwindigkeit: 40 Grad/s → 44 Grad/s
    • Schussstreuung während Fahrt/Drehung: 0,1/0,1 -> 0,08/0,08
  • Fahrgestell 2
    • Geländewiderstand: 0,5/0,7/1,2 -> 0,4/0,45/1,1
    • Drehgeschwindigkeit: 42 Grad/s -> 46 Grad/s
    • Schussstreuung während Fahrt/Drehung: 0,08/0,08 -> 0,06/0,06
  • Geschützturm 1
    • Strukturpunkte: 360 → 400
    • Drehgeschwindigkeit: 38 Grad/s → 42 Grad/s
    • Sichtweite: 490 m -> 525 m
  • Geschützturm 2
    • Strukturpunkte: 560 -> 600
    • Drehgeschwindigkeit: 40 Grad/s → 44 Grad/s
    • Sichtweite: 520 m -> 560 m
    • 73 mm 2A28 Grom
      • Genauigkeit: 0,32 m → 0,25 m
      • Zielerfassung: 1,9 s -> 1,7 s
      • Schussstreuungsmalus nach dem Feuern: 3,5 -> 3
    • 73 mm 2A28 Grom v2
      • Genauigkeit: 0,29 m -> 0,22 m
      • Zielerfassung: 1,9 s -> 1,7 s
      • Schussstreuungsmalus nach dem Feuern: 3,5 -> 3
    • 9M14M PALR-Werfer
      • Schussstreuungsmalus nach dem Feuern: 3,5 -> 0
      • Genauigkeit: 0,37 m → 0,27 m
    • 9M14P PALR-Werfer
      • Schussstreuungsmalus nach dem Feuern: 3,5 -> 0
      • Genauigkeit: 0,34 m → 0,24 m
  • Funkgerät 1
    • Funkreichweite: 510 m → 600 m
  • Funkgerät 2
    • Funkreichweite: 570 m → 650 m
  • Funkgerät 3
    • Funkreichweite: 610 m → 700 m
  • Aktualisierte Physik

BMP-2

  • Fahrgestell 1
    • Geländewiderstand: 0,6/0,8/1,3 -> 0,5/0,55/1,3
  • Fahrgestell 2
    • Geländewiderstand: 0,5/0,7/1,2 -> 0,4/0,45/1,1
  • Geschützturm 1
    • Drehgeschwindigkeit: 40 Grad/s → 44 Grad/s
    • Sichtweite: 500 m -> 530 m
  • Geschützturm 2
    • Drehgeschwindigkeit: 44 Grad/s → 46 Grad/s
    • Sichtweite: 535 m -> 565 m
    • 30 mm 2A42 Autocannon
      • Genauigkeit: 0,39 m → 0,26 m
      • Nachladezeit: 32 s → 29 s
    • 30 mm 2A42 Autocannon v2
      • Genauigkeit: 0,37 m → 0,23 m
      • Nachladezeit: 29,5 s → 27 s
    • 9M111 PALR-Werfer
      • Nachladezeit: 26 s → 24 s
      • Schussstreuungsmalus nach dem Feuern: 1,5 -> 0
      • Genauigkeit: 0,4 m → 0,3 m
    • 9M113 PALR-Werfer
      • Nachladezeit: 30 s → 27 s
      • Schussstreuungsmalus nach dem Feuern: 1,5 -> 0
      • Genauigkeit: 0,38 m → 0,28 m
  • Funkgerät 1
    • Funkreichweite: 510 m → 600 m
  • Funkgerät 2
    • Funkreichweite: 570 m → 650 m
  • Funkgerät 3
    • Funkreichweite: 610 m → 700 m
  • Aktualisierte Physik

BMP-3

  • Wanne
    • Strukturpunkte: 2240 → 2400
  • Fahrgestell 1
    • Geländewiderstand: 0,6/0,7/1,4 -> 0,5/0,55/1,4
    • Drehgeschwindigkeit: 44 Grad/s → 46 Grad/s
  • Fahrgestell 2
    • Geländewiderstand: 0,5/0,6/1,3 -> 0,4/0,45/1,3
  • Geschützturm 1
    • Strukturpunkte: 560 -> 600
    • Drehgeschwindigkeit: 44 Grad/s → 46 Grad/s
    • Sichtweite: 550 m -> 570 m
  • Geschützturm 2
    • Strukturpunkte: 760 -> 800
    • Sichtweite: 550 m -> 570 m
    • 30 mm 2A72
      • Genauigkeit: 0,29 m -> 0,26 m
    • 30 mm 2A72 v2
      • Genauigkeit: 0,27 m -> 0,24 m
  • Funkgerät 1
    • Funkreichweite: 590 m → 700 m
  • Funkgerät 2
    • Funkreichweite: 650 m → 750 m
  • Funkgerät 3
    • Funkreichweite: 690 m → 800 m
  • Aktualisierte Physik

IS-3M

  • Geschützturm 1
    • Drehgeschwindigkeit: 24 Grad/s → 28 Grad/s
    • Sichtweite: 400 m -> 415 m
    • 122 mm D-25TA
      • Zielerfassung: 2,3 s → 2,1 s
      • Genauigkeit: 0,35 m → 0,33 m
      • Nachladezeit: 10,6 s → 10,2 s
    • 122 mm BL-9
      • Genauigkeit: 0,38 m → 0,36 m
      • Nachladezeit: 10,9 s -> 10,5 s

IS-4M

  • Wanne
    • Strukturpunkte: 1760 → 1680
  • Geschützturm 1
    • Strukturpunkte: 440 -> 420
    • Geschützturm 2
      • Strukturpunkte: 640 → 620
    • 122 mm M62-T2U
      • Nachladezeit: 12,8 s → 13,4 s
      • Genauigkeit: 0,4 m → 0,42 m

Object 120

  • Fahrgestell 1
    • Geländewiderstand: 0,7/0,85/1,9 → 0,55/0,6/1,3
    • Drehgeschwindigkeit: 34 Grad/s -> 36 Grad/s
  • Fahrgestell 2
    • Geländewiderstand: 0,7/0,8/1,7 → 0,45/0,5/1,1
  • Geschützturm 1
    • Drehgeschwindigkeit: 22 Grad/s → 26 Grad/s
    • Sichtweite: 470 m -> 520 m
  • Geschützturm 2
    • Drehgeschwindigkeit: 26 Grad/s → 30 Grad/s
    • Sichtweite: 495 m -> 550 m
    • 152,4 mm Smoothbore Cannon
      • Nachladezeit: 16,5 s -> 16 s
    • 152,4 mm Smoothbore Cannon V2
      • Nachladezeit: 15,8 s → 15,4 s
  • Funkgerät 1
    • Funkreichweite
      • 470 m → 550 m
  • Funkgerät 2
    • Funkreichweite
      • 530 m → 600 m
  • Funkgerät 3
    • Funkreichweite
      • 570 m → 650 m
      • Aktualisierte Physik

Object 934

  • Fahrgestell
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,11/0,11 -> 0,08/0,08
  • Turm
    • Sichtweite: 545 m -> 560 m
    • Drehgeschwindigkeit: 38 Grad/s → 44 Grad/s
    • 100 mm D-10T2C
      • Schussstreuungsmalus nach dem Feuern: 3,75 -> 3
      • Genauigkeit: 0,28 m -> 0,25 m
      • Zielerfassung: 2,1 s -> 1,9 s
  • Funkgerät
    • Funkreichweite: 610 m → 700 m

PT-76

  • Fahrgestell 1
    • Drehgeschwindigkeit: 38 Grad/s → 48 Grad/s
    • Geländewiderstand: 0,5/0,6/1,2 → 0,5/0,55/1,2
    • Schussstreuung während Fahrt/Drehung: 0,1/0,1 -> 0,08/0,08
  • Fahrgestell 2
    • Drehgeschwindigkeit: 40 Grad/s → 50 Grad/s
    • Geländewiderstand: 0,5/0,55/1 → 0,4/0,45/1
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,08/0,08 -> 0,06/0,06
  • Geschützturm 1
    • Sichtweite: 490 m -> 510 m
  • Geschützturm 2
    • Sichtweite: 505 m -> 530 m
    • 76 mm D-56TS
      • Genauigkeit: 0,29 m -> 0,26 m
    • 57 mm S-60B
      • Genauigkeit: 0,32 m → 0,25 m
      • Schussstreuungsmalus nach dem Feuern: 3,5 -> 2,5
  • Aktualisierte Physik

T-44A

  • Wanne
    • Gewicht: 15 000 kg → 14 000 kg
  • Fahrgestell 1
    • Geländewiderstand: 0,65/0,75/1,9 → 0,6/0,65/1,6
    • Drehgeschwindigkeit: 40 Grad/s -> 46 Grad/s
  • Fahrgestell 2
    • Geländewiderstand: 0,6/0,7/1,8 -> 0,5/0,6/1,4
    • Drehgeschwindigkeit: 42 Grad/s → 48 Grad/s
  • Geschützturm 1
    • Gewicht: 7800 kg → 5618 kg
    • Drehgeschwindigkeit: 28 Grad/s → 32 Grad/s
  • Geschützturm 2
    • Gewicht: 7800 kg → 5618 kg
    • Drehgeschwindigkeit: 30 Grad/s → 34 Grad/s
    • 100 mm D10T
      • Zielerfassung: 2,3 s → 2 s
      • Genauigkeit: 0,37 m → 0,32 m
      • Nachladezeit: 9 s -> 7,2 s
    • 100 mm LB-1
      • Zielerfassung: 2,3 s → 1,9 s
      • Genauigkeit: 0,35 m -> 0,3 m
      • Nachladezeit: 9 s -> 7,6 s
    • 122 mm D-25-44
      • Zielerfassung: 2,9 s → 2,5 s
      • Genauigkeit: 0,41 m -> 0,37 m
      • Nachladezeit: 11 s -> 9,4 s
  • Aktualisierte Physik

T-54 obr. 1949

  • Fahrgestell 1
    • Geländewiderstand: 0,6/0,65/1,8 → 0,6/0,65/1,6
    • Drehgeschwindigkeit: 42 Grad/s → 44 Grad/s
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,16/0,16 -> 0,14/0,14
  • Fahrgestell 2
    • Geländewiderstand: 0,55/0,6/1,6 → 0,5/0,6/1,4
    • Drehgeschwindigkeit: 44 Grad/s → 46 Grad/s
  • Geschützturm 2
    • Sichtweite: 445 m -> 455 m
    • 100 mm D-54
      • Zielerfassung: 2,3 s → 1,9 s
      • Genauigkeit: 0,37 m → 0,3 m
      • Nachladezeit: 8,5 s → 7,4 s
    • 100 mm D-10T2C
      • Zielerfassung: 2,1 s → 2 s
      • Genauigkeit: 0,35 m → 0,33 m
      • Nachladezeit: 8,2 s -> 8 s
  • Aktualisierte Physik

T-62

  • Wanne
    • Strukturpunkte: 1720 → 1800
  • Geschützturm 1
    • Strukturpunkte: 430 -> 450
    • Drehgeschwindigkeit: 28 Grad/s → 32 Grad/s
    • Sichtweite: 415 m -> 450 m
  • Geschützturm 2
    • Strukturpunkte: 630 → 650
    • Drehgeschwindigkeit: 30 Grad/s → 34 Grad/s
    • Sichtweite: 440 m -> 480 m
    • 115 mm U-5TS Cannon
      • Geschützneigung: 3 Grad -> 6 Grad
    • 115 mm U-5TS Cannon v2
      • Geschützneigung: 3 Grad -> 6 Grad
  • Funkgerät 1
    • Funkreichweite: 510 m → 550 m
  • Funkgerät 2
    • Funkreichweite: 570 m → 600 m
  • Funkgerät 3
    • Funkreichweite: 610 m → 650 m

T-62M-1

  • Fahrgestell
    • Geländewiderstand: 0,576/0,672/1,536 → 0,55/0,65/1,5
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,12/0,12 -> 0,09/0,09
    • Wiederhergestellte Strukturpunkte pro Sekunde: 10,21 → 12,26
  • Turm
    • Die Panzerungsmodifikatoren für die Schottpanzerung wurden angehoben, um besseren Schutz gegen alle Granatenarten und PALR zu bieten.
    • Drehgeschwindigkeit: 30 Grad/s → 34 Grad/s
    • 115 mm U-5TS Cannon
      • Nachladezeit: 9,5 s → 9 s
  • Aktualisierte Physik

T-72A

  • Geschützturm 1
    • Sichtweite: 420 m -> 450 m
    • Drehgeschwindigkeit: 32 Grad/s → 34 Grad/s
  • Geschützturm 2
    • Sichtweite: 440 m -> 470 m
    • Drehgeschwindigkeit: 34 Grad/s → 36 Grad/s
    • 125 mm 2A46-1 Cannon
      • Nachladezeit: 11,2 s -> 10,7 s
    • 125 mm 2A46-1 Cannon v2
      • Zielerfassung: 2,3 s → 2,1 s

T-72AV

  • Geschützturm 1
    • Sichtweite: 430 m → 460 m
    • Drehgeschwindigkeit: 32 Grad/s → 34 Grad/s
  • Geschützturm 2
    • Sichtweite: 450 m -> 470 m
    • 125 mm 2A46M Cannon
      • Nachladezeit: 10,6 s → 10,4 s

T-72M1

  • Fahrgestell
    • Drehgeschwindigkeit: 44 Grad/s -> 48 Grad/s
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,14/0,14 -> 0,1/0,1
  • Turm
    • Drehgeschwindigkeit: 34 Grad/s → 36 Grad/s
    • 125 mm 2A46-2 Cannon
      • Zielerfassung: 2,3 s → 2,1 s
      • Nachladezeit: 10,1 s → 9,8 s
  • Aktualisierte Physik

T-72B

  • Wanne
    • Strukturpunkte: 2600 → 2680
  • Fahrgestell 1
    • Drehgeschwindigkeit: 36 Grad/s → 38 Grad/s
  • Fahrgestell 2
    • Drehgeschwindigkeit: 40 Grad/s → 42 Grad/s
  • Geschützturm 1
    • Strukturpunkte: 650 → 670
    • Drehgeschwindigkeit: 32 Grad/s → 34 Grad/s
    • Sichtweite: 445 m -> 470 m
  • Geschützturm 2
    • Strukturpunkte: 850 → 870
    • Drehgeschwindigkeit: 34 Grad/s -> 36 Grad/s
    • Sichtweite: 465 m -> 510 m
  • Geschwindigkeit vorwärts: 67 km/h -> 70,8 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 23 km/h -> 25,8 km/h
  • Aktualisierte Physik

T-72B obr. 1989

  • Wanne
    • Strukturpunkte: 2880 → 2960
  • Fahrgestell 1
    • Drehgeschwindigkeit: 36 Grad/s → 40 Grad/s
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,12/0,12 -> 0,1/0,1
  • Fahrgestell 2
    • Drehgeschwindigkeit: 40 Grad/s → 44 Grad/s
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,1/0,1 -> 0,08/0,08
  • Geschützturm 1
    • Strukturpunkte: 720 → 740
    • Drehgeschwindigkeit: 32 Grad/s → 36 Grad/s
    • Sichtweite: 460 m -> 490 m
  • Geschützturm 2
    • Strukturpunkte: 920 → 940
    • Drehgeschwindigkeit: 34 Grad/s → 38 Grad/s
    • Sichtweite: 480 m -> 520 m
  • Geschwindigkeit vorwärts: 67 km/h -> 70,8 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 23 km/h -> 25,8 km/h
  • Aktualisierte Physik

T-72BU

  • Wanne
    • Strukturpunkte: 3 160 → 3 240
  • Fahrgestell 1
    • Drehgeschwindigkeit: 34 Grad/s → 38 Grad/s
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,1/0,1 -> 0,08/0,08
  • Fahrgestell 2
    • Drehgeschwindigkeit: 38 Grad/s → 42 Grad/s
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,08/0,08 -> 0,06/0,06
  • Turm
    • Strukturpunkte: 790 → 810
    • Drehgeschwindigkeit: 36 Grad/s → 38 Grad/s
    • Sichtweite: 495 m -> 520 m
  • Geschwindigkeit vorwärts: 67,6 km/h -> 70,8 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 23 km/h -> 25,8 km/h
  • Funkgerät 1
    • Funkreichweite: 570 m → 590 m
  • Funkgerät 2
    • Funkreichweite: 630 m → 650 m
  • Funkgerät 3
    • Funkreichweite: 670 m → 690 m
  • Aktualisierte Physik

T-80

  • 125 mm 2A46-1 Cannon
    • Nachladezeit: 10,9 s -> 11,3 s
  • 125 mm 2A46-1 Cannon v2
    • Nachladezeit: 10,6 s → 11 s

SU-122-54 ‘56

  • Wanne
    • Gewicht: 24 870 kg → 24 013 kg
  • Fahrgestell 1
    • Geländewiderstand: 0,6/0,65/1,8 → 0,6/0,65/1,6
    • Drehgeschwindigkeit: 38 Grad/s → 40 Grad/s
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,16/0,16 -> 0,12/0,12
  • Fahrgestell
    • Geländewiderstand: 0,55/0,6/1,6 → 0,5/0,6/1,4
    • Drehgeschwindigkeit: 40 Grad/s → 42 Grad/s
    • Schussstreuungsmalus während Fahrt/Drehung: 0,14/0,14 -> 0,1/0,1
  • Turm
    • Sichtweite: 490 m -> 510 m
    • 122 mm D-49
      • Zielerfassung: 2,3 s → 2 s
      • Genauigkeit: 0,33 m → 0,3 m
      • Nachladezeit: 9,6 s → 9 s
    • 122 mm M62-C2
      • Genauigkeit: 0,3 m -> 0,33 m

Weitere Optimierungen

  • Verbesserte Positionierungsstrategien der KI auf allen Karten und in allen Spielmodi.
  • Die Reaktion der KI auf dynamische Veränderungen während des Matches wurde verbessert.
  • Es wurde ein neuer Saisonpass-Hintergrund hinzugefügt.
  • Es wurde eine Pop-up-Bestätigung für benutzerdefinierte Spiele hinzugefügt, die angezeigt wird, wenn man seine Änderungen vor dem Verlassen der Änderungen nicht gespeichert hat.
  • Die Überhitzungsanzeige wurde aktualisiert und ist nun gelb statt weiß.
  • Wenn euer Geschütz überhitzt, wird im Radialmenü nun nicht mehr „Wird nachgeladen“, sondern „Kühlt ab“ angezeigt.
  • Das Kollisionsmodell des M113 wurde aktualisiert.
  • In der Munitionsanzeige des Kalter-Krieg-Modus wird nun der Zerschellwinkel statt des Abprallwinkels angezeigt.
  • Verschiedene Symbole wie Zubehör und Verbrauchsmaterialien wurden vergrößert.

Behobene Probleme

Allgemein:

  • Premiumpanzer werden nicht mehr ausgegraut, nachdem das Fahrzeug im Premium-Forschungsbaum inspiziert wurde.
  • Zuschauermodus: Beim Bewegen der Kamera im Free-Cam-Modus wird die Spielerliste nicht mehr durchgeblättert.
  • Die Brandwahrscheinlichkeit zeigt nun beim Vergleichen von Motormodulen den korrekten Farbcode und Pfeil an, um eine Verbesserung oder Verschlechterung hervorzuheben.
  • Der Text für die Sortieroption der Seite mit den technischen Daten wird nun vertikal zentriert angezeigt.
  • Die Beschreibung der „Aufklärer“-Medaille ist jetzt korrekt auf Polnisch lokalisiert.
  • Der als Pop-up erscheinende Feierbildschirm zeigt nun den korrekten Prozentwert des Bonus an.
  • Die Schreibweise des Atreides-Wappens wurde korrigiert.
  • Die Module des Monsterjager sind in der Modulanzeige nun korrekt ausgerichtet, wenn man sich in der Garage mit Brückenkran befindet.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem bestimmte Benutzer bestimmte Kommandanten nicht zuweisen konnten.
  • Zugmitglieder werden nun automatisch in die Garage geleitet, wenn der Zugführer den Spielmodus wechselt, während sie den Ergebnisbildschirm nach dem Gefecht betrachten.
  • Die Feuereffekte von Maschinenkanonen bleiben in verschiedenen Situationen nicht mehr hängen

Panzer:

  • Marder 1A1: Abgase von PALR werden nun am hinteren Ende des Raketenwerfers ausgestoßen.
  • Marder 1A3: Abgase von PALR werden nun am hinteren Ende des Raketenwerfers ausgestoßen.
  • Czołg P wz.46: Die Farbe der Ketten wurde etwas aufgehellt.
  • Panzerwagen 39: Der Fahnenmast ist nun gerade.
  • Type 5 Chi-Ri: Geschützturm und Lauf werden bei Zerstörung nicht länger dupliziert.
  • AMX 40: Verfügt nun über die korrekte Anzahl von Laufrollen.
  • TR-580: Die Wannenpanzerung wurde angepasst, wobei ein 30 mm starker Teil durch einen 80 mm starken Teil ersetzt wurde.
  • Turm III: Sowohl der Geschützsound für sein Kaliber als auch die Platzierung der Sekundärwaffe in der Panzerungs-/Modulanzeige wurden korrigiert.
  • ELC EVEN NA2 SS-12: Der Geschützturm dreht sich nun innerhalb des Turmrings, wenn das Skin ausgerüstet ist.

Karten:

  • Nebelburg (Klein): Bei J4 werden die Elemente auf der Ladefläche des Trucks nun korrekt dargestellt.
  • Weinberge: Bei K4 steht nicht mehr ein Haus in einem anderen Haus.
  • Dezful: Die Kollisionen auf den Ölplattformen entsprechen nun der visuellen Darstellung.
  • Karelia: Der Baum bei G3 steht nicht mehr in einem Felsen.
  • Nomonhan: Bei F3 wurde ein Felsen hinzugefügt, um zu verhindern, dass Spieler stecken bleiben.
  • Sicherer Hafen: Bei C0 wurde ein fehlender Waggon mit Containern hinzugefügt.
NEUES NEWS
Gods of Thunder Key Art
DONNERGÖTTER – alle Infos zur Saison
25. Juli 2025 NEWS
Regiments Overview - Header
🛠️Entwickler-Blog: Ein Blick auf die laufende Aktualisierung von Kommandantenfertigkeiten, Zubehör und Verbrauchsmaterialien
25. Juli 2025 NEWS
Regiments Overview - Header
Vorschau: Bevorstehende Änderungen und eine Initiative zur Verbesserung der Bedienbarkeit
23. Juli 2025 NEWS