Tanks Reforged Header 2023 Tanks Reforged Header 2023
Tanks Reforged und Auf Ketten: Italienische schwere Panzer
22. NOVEMBER 2022
NEWS

Der Rinoceronte, die Panzer, die zu ihm führen, sowie zwei Premium-Söldnerfahrzeuge wurden einem Rebalancing unterzogen! Nachfolgend erfahrt ihr alle Infos.

Tanks Reforged ist die Initiative, die Fahrzeuge aus dem WWII-Modus überarbeitet und auf den heutigen Stand der Gefechte bringt.

Diese Ausgabe ist vollgestopft mit Informationen. Seit einigen Monaten wird unser Team gebeten, sich die schweren Panzer des italienischen Forschungsbaum-Zweigs anzusehen. Zu den daraus resultierenden Änderungen gibt es viel zu sagen, also fangen wir an!

Die Details des Rebalancings findet ihr unten. Und danach erfahrt ihr, wie ihr euch mit Auf Ketten die Forschungsbaum-Fahrzeuge sichern könnt.

Italienische schwere Panzer

Diese Woche befassen wir uns bei Tanks Reforged mit den italienischen schweren Panzern. Wir möchten auf diese Fahrzeuge näher eingehen, um einen besseren Einblick darin zu geben, wie sie performt haben und was bezüglich ihrer Änderungen geplant war.

Beginnen wir mit einigen Leistungsdaten, um zu verdeutlichen, wie der Rinoceronte im Vergleich zu anderen schweren Stufe-X-Panzern abschneidet.

  • Hinweis: Nachfolgend findet ihr eine allgemeine Übersicht über die wichtigsten Leistungsbereiche, die in diesem Artikel näher behandelt werden. Außerdem haben wir die Daten genauer untersucht, indem wir die Leistung der einzelnen Waffen aufgeschlüsselt und alle zusätzlichen Leistungsparameter der Panzer analysiert haben, die wir herangezogen haben, um festzustellen, welche Änderungen in welchem Umfang erforderlich sind.

Stufe X: Rinoceronte

  • Durchschnittliche Siegrate: 50,38 %
  • Siegrate verglichen mit anderen Skill-Levels: ~1 % unter Durchschnitt
  • Überlebensrate verglichen mit anderen Skill-Levels: ~1 % über Durchschnitt
  • Trefferquote verglichen mit anderen Skill-Levels: ~4 % über Durchschnitt
  • Durchschlagstreffer verglichen mit anderen Skill-Levels: ~6 % über Durchschnitt
  • Schaden pro Gefecht mit anderen Skill-Levels: ~100 über Durchschnitt

Stufe IX: Progetto C50 mod. 66

  • Durchschnittliche Siegrate: 49,34 %
  • Siegrate verglichen mit anderen Skill-Levels: ~0,5 % unter Durchschnitt
  • Überlebensrate verglichen mit anderen Skill-Levels: ~5 % unter Durchschnitt
  • Trefferquote verglichen mit anderen Skill-Levels: ~7,8 % über Durchschnitt
  • Durchschlagstreffer verglichen mit anderen Skill-Levels: ~5 % über Durchschnitt
  • Schaden pro Gefecht mit anderen Skill-Levels: ~150 unter Durchschnitt
    • Hinweis: Die Geschütze 105/71 und 105/76 sind die Ursache für die geringere Leistung, wodurch die Durchschnittswerte sinken. Das Geschütz 120/62 liefert durchschnittliche bis überdurchschnittliche Leistung.

Stufe VIII: Progetto CC55 mod. 54

  • Durchschnittliche Siegrate: 50,5 %
  • Siegrate verglichen mit anderen Skill-Levels: entspricht dem Durchschnitt
  • Überlebensrate verglichen mit anderen Skill-Levels: entspricht dem Durchschnitt
  • Trefferquote verglichen mit anderen Skill-Levels: ~5 % über Durchschnitt
  • Durchschlagstreffer verglichen mit anderen Skill-Levels: ~7 % über Durchschnitt
  • Schaden pro Gefecht mit anderen Skill-Levels: ~100 über Durchschnitt

Allgemeine Analyse

Die Daten deuten zwar darauf hin, dass die Panzer anständig performen, aber sehen sie wir uns einmal genauer an. Wie ihr an den obigen Leistungsdaten erkennen könnt, sind im Vergleich zu anderen Fahrzeugen die Trefferquote und die Durchschlagstreffer-Rate dieser Fahrzeuge ungewöhnlich hoch. Warum ist das so? Erörtern wir dies am Beispiel des Rinoceronte.

Frage: Liegt es daran, dass er wirklich gute Genauigkeit und Durchschlagskraft hat?

Keine Daten deuten darauf hin, dass es daran liegt. Wenn wir andere Fahrzeuge mit ähnlichen oder besseren Genauigkeits- oder Durchschlagskraftwerten betrachten, stellen wir fest, dass ihre Daten nicht darauf hindeuten.

Panzer mit ähnlicher Genauigkeit:

Panzer Genauigkeit Trefferquote
Rinoceronte 0,33 82,72 %
Chieftain Mk. 6 0,32 78 45 %
T110E5 0,33 77,99 %
FV215B 0,33 78,07 %
Super Conqueror 0,33 78,56 %

Panzer Genauigkeit Trefferquote

Panzer Durchschlagskraft Durchschlagstreffer-Quote
Rinoceronte 268 mm 59,06 %
Chieftain Mk. 6 270 mm 53,45 %
Object 277 265 mm 51,78 %
AMX M4 mle. 54 264 mm 54,92 %

Frage: Liegt es daran, dass er hauptsächlich Premiummunition verwendet?

Keine Daten deuten darauf hin, dass es daran liegt. Die Verwendung von Premiummunition ist bei diesen Fahrzeugen ~10 % niedriger als bei ähnlichen Fahrzeugen. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die Nachladezeiten einen Wechsel des Munitionstyps erschweren, weshalb Spieler bei den AP-Standardgranaten bleiben.

Frage: Warum sind die Durchschlagskraft und Trefferraten so hoch?

Wir glauben, dass dies am Spielstil der Fahrzeuge liegt. Aufgrund ihrer Nachlademechanik neigen Spieler dazu, erst dann zu feuern, wenn sie sich sicher sind, dass die Granate ihr Ziel trifft und seine Panzerung durchschlägt. Bei diesen Fahrzeugen ist es wichtiger, keine Munition zu verschwenden und sicherzustellen, dass jeder Schuss sitzt, um erfolgreich zu sein. Diese Art von Spielstil erfordert, dass Spieler im Vergleich zu anderen Panzern viel mehr Aufwand betreiben, um diese Fahrzeuge gut zu beherrschen.

Frage: Wenn der derzeitige Spielstil und seine Spieler effektiv sind, warum werden an den Panzern dann Änderungen vorgenommen?

Dieser Spielstil ist zwar effektiv, und Spieler können mit ihm sehr erfolgreich sein, aber für die meisten Spieler ist er nicht sonderlich attraktiv. Mit anderen Fahrzeugen können Spieler ein höheres Risiko beim Feuern eingehen, da sie sich Fehlschüsse leisten können und trotzdem noch ein gutes Ergebnis erzielen, da sie nicht die gleichen Nachladezeiten haben. Dies ermöglicht es, mit anderen Fahrzeugen einen lockereren Spielstil zu verfolgen, aber weiterhin eine gute Leistung zu erbringen und mehr Spaß beim Spielen zu haben.

Infolgedessen haben wir zahlreiche Anfragen erhalten, diese Panzer einem Rebalancing zu unterziehen, was wir getan haben. Mit diesen Änderungen erhoffen wir uns, dass der Zweig für mehr Spieler attraktiv wird, indem wir den Spielstil etwas vereinfachen, ohne dass die Fahrzeuge in den Händen erfahrener Spieler zu stark werden.

Frage: Welche Änderungen werden also an ihnen durchgeführt?

Um dies zu erreichen, werden die Nachladezeiten für die meisten Geschütze reduziert. Im Gegenzug werden sie jedoch etwas an Geschütz-Handling einbüßen, um für Ausgewogenheit zu sorgen.

Bei der letzten Granate im Magazin ist die Verringerung am größten, da dies die erste Granate ist, die ihr abfeuert. Die Idee dahinter ist, dass man mit dem Geschütz dieses Fahrzeugs einzelne Schüsse abgibt, bis der richtige Moment gekommen ist, in dem man die Granaten bedenkenlos abfeuern kann und genug Zeit hat, sein Magazin vor dem nächsten Gefecht wieder aufzufüllen. Magazinmanagement ist ein äußerst wichtiger Skill, wenn man mit diesen Fahrzeugen Erfolg haben will.

Da bei dieser Granate die Nachladezeit am stärksten reduziert wird, könnt ihr besser am Kampfgeschehen partizipieren und müsst weniger Zeit darauf verwenden, das Geschehen im Auge zu behalten. Ihr müsst euch auch nicht darauf konzentrieren, dass jeder Schuss sitzt, denn die Nachladefunktion geht nun viel schneller vonstatten. Ihr könnt euch also einige Fehlschüsse leisten und trotzdem ein gutes Ergebnis erzielen.

Diese Änderungen sind recht signifikant, weshalb wir sie genau im Auge behalten werden. Wir wollen beobachten, wie sie sich auf die Performance dieser Panzer und die Art, wie sie gespielt werden, auswirken.

Haben wir es genau richtig gemacht, sind wir zu weit gegangen, sind wir nicht weit genug gegangen? Oder müssen wir die Änderungen vielleicht wieder rückgängig machen? Wir freuen uns darauf, eure Meinung zu hören und euer Feedback zu diesen Änderungen zu erhalten, sobald sie ins Spiel integriert sind.

Beim Bisonte C45 haben wir vorerst keine Änderungen vorgenommen, da wir erst einmal abwarten wollen, wie sich die Anpassungen an den Forschungsbaum-Fahrzeugen auswirken und ob sie den Spielern gefallen, bevor wir irgendwelche Änderungen an einem Premiumfahrzeug vornehmen.

Okay, genug geredet, hier sind alle Infos!

FORSCHUNGSBAUM-FAHRZEUGE

Rinoceronte, italienischer schwerer Panzer der Stufe X

Details:

  • 127 mm OTO Melara
    • Nachladezeit: 25,3 s/23,1 s/21 s -> 25 s/20 s/15 s
    • Genauigkeit: 0,33 -> 0,36
    • Zielerfassung: 2 s -> 2,5 s
  • Geschwindigkeit rückwärts: 12 km/h -> 15 km/h

Progetto C50 mod. 66, italienischer schwerer Panzer der Stufe IX

Details:

  • Geschützturm 1
    • Cannone da 105/71
      • Nachladezeit: 19,2 s/17,2 s/15,2 s -> 20 s/16 s/12 s
      • Zielerfassung: 2,4 s -> 2,8 s
      • Genauigkeit: 0,38 (keine Änderung)
    • Cannone da 105/76
      • Nachladezeit: 17,2 s/16,2 s/15,2 s -> 20 s/15 s/12 s
      • Zielerfassung: 2,4 s -> 2,8 s
      • Genauigkeit: 0,35 -> 0,38
      • Standard-Durchschlagskraft: 258 -> 242
  • Geschützturm 2
    • Cannone da 105/71
      • Nachladezeit: 19,2 s/17,2 s/15,2 s -> 19 s/15 s/12 s
      • Zielerfassung: 2,4 s -> 2,7 s
      • Genauigkeit: 0,37
    • Cannone da 105/76 (geändert zu 3 Granaten, in Übereinstimmung mit dem Standardturm und allen anderen Geschützen des Zweigs schwerer Panzer; dies verkürzt die Zeit für das Umrüsten um 28,2 Sekunden.)
      • Nachladezeit: 19,8 s/18,8 s/17,8 s/16,8 s ->18 s/15 s/12 s
      • Zielerfassung: 3,1 s -> 2,7 s
      • Genauigkeit: 0,34 -> 0,37
      • Magazingröße: 4 -> 3
      • Standard-Durchschlagskraft: 258 -> 242
    • Cannone da 120/62
      • Nachladezeit: 19,4 s/17,9 s/16,4 s -> 19 s/17,5 s/16 s
      • Zielerfassung: 2,7 s -> 2,6 s
      • Genauigkeit: 0.36 (keine Änderung)
      • Standard-Durchschlagskraft: 242 -> 258
  • Fahrgestell 1:
    • Fahrzeugbewegung: 0,24 -> 0,28
    • Fahrzeugdrehung: 0,24 -> 0,28
  • Fahrgestell 2:
    • Fahrzeugbewegung: 0,22 -> 0,26
    • Fahrzeugdrehung: 0,22 -> 0,26
  • Geschwindigkeit rückwärts: 12 km/h -> 15 km/h

Progetto CC55 mod. 54, italienischer schwerer Panzer der Stufe VIII

Details:

  • Geschützturm 1
    • Cannone da 105/53
      • Nachladezeit: 23,1 s/21,6 s/19,1 s -> 21 s/17 s/13 s
      • Zielerfassung: 2,7 s -> 2,9 s
      • Genauigkeit: 0,39 (keine Änderung)
    • Cannone da 105/71
      • Nachladezeit: 19,9 s/18,9 s/17,9 s -> 21 s/17 s/13 s
      • Zielerfassung: 2,7 s -> 2,9 s
      • Genauigkeit: 0,39 (keine Änderung)
  • Geschützturm 2
    • Cannone da 105/53
      • Nachladezeit: 22,1 s/20,6 s/19,1 s -> 20 s/16 s/13 s
      • Zielerfassung: 2,5 s -> 2,7 s
      • Genauigkeit: 0,38 (keine Änderung)
    • Cannone da 105/71
      • Nachladezeit: 19,9 s/18,9 s/17,9 s -> 20 s/16 s/13 s
      • Zielerfassung: 2,5 s -> 2,7 s
      • Genauigkeit: 0,38 (keine Änderung)
  • Fahrgestell 1:
    • Fahrzeugbewegung: 0,24 -> 0,28
    • Fahrzeugdrehung: 0,24 -> 0,28
  • Fahrgestell 2:
    • Fahrzeugbewegung: 0,22 -> 0,26
    • Fahrzeugdrehung: 0,22 -> 0,26
  • Geschwindigkeit rückwärts: 12 km/h -> 15 km/h

PREMIUMFAHRZEUGE

Trinity Mark II, mittlerer Söldnerpanzer der Stufe VIII

Details:

  • 8,8 cm KwK 46 L/100
    • Schaden: 240/240/295 -> 280/280/370
    • Modulschaden: 119/119/119 -> 150/150/135

Beach Party, mittlerer Söldnerpanzer der Stufe VIII

Details:

  • 8,8 cm KwK 46 L/100
    • Schaden: 240/240/295 -> 280/280/370
    • Modulschaden: 119/119/119 -> 150/150/135

Auf Ketten: Rinoceronte

         

Erlebt diese Updates selbst! Auf Ketten ist das Event, bei dem ihr Silber-Rabatte und einen riesigen EP-Bonus von 25 % auf jeden Panzer eines bestimmten Forschungsbaumzweigs erhaltet. Es war noch nie so einfach, einen hochstufigen Panzer wie den Rinoceronte zu verdienen!

Seht euch die Silber-Rabatte an, die es bis zum 25. April auf den Rinoceronte-Zweig gibt.

Behaltet die News-Seite und unsere Social-Media-Kanäle im Auge, um zu erfahren, welche legendären Fahrzeuge in der nächsten Runde von Tanks Reforged überarbeitet werden!