ch_rb_1920 ch_rb_1920
NEUE Forschungsbaum-Panzer: Chinesische schwere Panzer mit Raketenbooster

Macht euch bereit abzuheben! Diese vier neuen Panzer für den WWII-Modus nutzen die Raketenbooster-Mechanik, die euch einen Geschwindigkeitsschub verschafft, mit dem ihr mehr taktische Optionen auf dem Schlachtfeld habt.

Wenn ihr einen schweren Panzer spielt, ist es in der Regel eure Aufgabe, an der Front Treffer einzustecken, die eure Teamkameraden nicht einfach so wegstecken könnten. Aber schwere Panzer für den WWII-Modus sind für gewöhnlich nicht sonderlich schnell, und es kann etwas dauern, bis sie in Position sind.

Glücklicherweise ist das für die jüngsten Neuzugänge zum chinesischen Forschungsbaum kein Problem. Heißt die schweren Panzer mit Raketenbooster willkommen!

Als Ableger vom Stufe-VI-Panzer Type 58 umfasst dieser Zweig vier Fahrzeuge, die für den Einsatz im Nahkampf und auf mittlere Distanz konzipiert sind. Diese Panzer verfügen allesamt über eine niedrige Bauhöhe, stabile Wannen und Geschütztürme sowie großkalibrige Geschütze. Das Wichtigste ist jedoch, dass sie alle mit der neuen Raketenbooster-Mechanik ausgestattet sind!

Mit diesem Feature erhaltet ihr einen Geschwindigkeitsboost, um euch schnellstens in Deckung zu begeben, eine ideale Stellung auf dem Schlachtfeld einzunehmen, Gegnern zu entkommen und Ähnliches.

Und lest weiter, um mehr über jeden dieser neuen Panzer zu erfahren, die ab dem 25. Februar im Spiel verfügbar sein werden!

BZ-58

  • Nation: China
  • Stufe: VII
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Forschungskosten: 140 900 EP
  • Kaufpreis: 1 500 000 Silber
  • Wird mit dem Type 58 freigeschaltet
  • Gewährt Zugang zum BZ-166

Mit seiner Entwicklung wurde unter dem Aspekt der Realisierung von „Grenzschutzpanzern“ in den späten 1950er Jahren begonnen. Die Besonderheit des Projekts bestand in seiner Wanne: Ihre Frontpanzerung war gegossen, wohingegen der Rest der Wanne geschweißt war. Das Fahrzeug sollte im hinteren Teil des Geschützturms mit einer Ladeautomatik ausgestattet werden. Die Konstruktion des Turms selbst besteht aus einer Kombination aus geschweißtem Boden und Gussblöcken an den Seitenwänden des Fahrzeugs. Es wurden keine Prototypen hergestellt, und das Projekt wurde 1970 eingestellt.

BZ-58 Screenshot 1
BZ-58 Screenshot 2
BZ-58 Armor Viewer

Technische Daten: BZ-58 (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Bis Stufe IX
  • Strukturpunkte: 1250
  • Motorleistung: 700 PS
  • Leistungsgewicht: 13,58 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 12 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 26 Grad/s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 28 Grad/s
  • Geschützneigung: 10 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 20 Grad
  • Durchschlagskraft: 195/240/50
  • Schaden: 320/320/420
  • Zielerfassung: 2,7 s
  • Genauigkeit: 0,42 m
  • Feuerrate: 4,8 Schuss/min
  • Nachladezeit: 12,5 s
  • Schaden pro Minute: 1536
  • Munitionsvorrat: 36 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: AP/792 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: APCR/990 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/792 m/s
  • Sichtweite: 350 m
  • Funkreichweite: 600 m
  • Raketenbooster-Aktivierungen: 3
  • Raketenbooster-Abklingzeit: 4 s
  • Raketenbooster-Dauer: 10 s

BZ-166

  • Nation: China
  • Stufe: VIII
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Forschungskosten: 187 100 EP
  • Kaufpreis: 2 650 000 Silber
  • Wird mit dem BZ-58 freigeschaltet
  • Gewährt Zugang zum BZ-68

In den 1960er Jahren versuchten chinesische Ingenieure, mit den führenden Herstellernationen von Panzern Schritt zu halten, weshalb ihre Projekte verschiedene Konstruktionslösungen umfassten. Die charakteristischen Merkmale des schweren Panzers BZ-166 waren die „gewellten“ Oberflächen der vorderen Wannenpanzerung und die Raketenbooster. Dem Entwurfskonzept zufolge sollte eine solche Panzerung die Wahrscheinlichkeit von Querschlägern erhöhen. Die Raketenbooster verliehen dem Fahrzeug für eine kurze Zeit eine höhere Geschwindigkeit. Es war geplant, den Panzer mit 122- bis 160-mm-Geschützen zu bestücken und ihn für Operationen in befestigten Gebieten sowie zur Zerstörung feindlicher technischer Anlagen einzusetzen. Existierte nur auf dem Papier.

BZ-166 Screenshot 1
BZ-166 Screenshot 2
BZ-166 Armor Viewer

Technische Daten: BZ-166 (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Bis Stufe X
  • Strukturpunkte: 1500
  • Motorleistung: 770 PS
  • Leistungsgewicht: 14,53 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 13 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 28 Grad/s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 24 Grad/s
  • Geschützneigung: 10 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 20 Grad
  • Durchschlagskraft: 221/270/61
  • Schaden: 420/420/550
  • Zielerfassung: 3 s
  • Genauigkeit: 0,44 m
  • Feuerrate: 3,87 Schuss/min
  • Nachladezeit: 15,5 s
  • Schaden pro Minute: 1625
  • Munitionsvorrat: 45 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: AP/1000 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: HEAT/850 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/800 m/s
  • Sichtweite: 350 m
  • Funkreichweite: 750 m
  • Raketenbooster-Aktivierungen: 4
  • Raketenbooster-Abklingzeit: 4 s
  • Raketenbooster-Dauer: 10 s

BZ-68

  • Nation: China
  • Stufe: IX
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Forschungskosten: 252 000 EP
  • Kaufpreis: 3 700 000 Silber
  • Wird mit dem BZ-166 freigeschaltet
  • Gewährt Zugang zum BZ-75

Als eine der Varianten des „Grenzschutzpanzers“ verfügte dieses Fahrzeug über eine relativ schlichte, aber technologisch fortschrittliche Wanne sowie über einen Geschützturm mit angeschweißten, flachen Panzerplatten. Es sollte über zwei Festtreibstoff-Raketenbooster verfügen, um sich durch unwegsames Gelände bewegen und sich selbst aus einer misslichen Lage befreien zu können, sollte es sich einmal festgefahren haben. Es wurden keine Prototypen gebaut. Das Projekt wurde 1969 während der Konzeptionsphase eingestellt.

BZ-68 Screenshot 1
BZ-68 Screenshot 2
BZ-68 Armor Viewer

Technische Daten: BZ-68 (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Bis Stufe X
  • Strukturpunkte: 1900
  • Motorleistung: 770 PS
  • Leistungsgewicht: 12,83 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 14 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 28 Grad/s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 24 Grad/s
  • Geschützneigung: 8 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 20 Grad
  • Durchschlagskraft: 248/315/65
  • Schaden: 530/530/660
  • Zielerfassung: 3 s
  • Genauigkeit: 0,42 m
  • Feuerrate: 3,87 Schuss/min
  • Nachladezeit: 15,5 s
  • Schaden pro Minute: 2051
  • Munitionsvorrat: 30 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: AP/1050 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: HEAT/930 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/850 m/s
  • Sichtweite: 380 m
  • Funkreichweite: 750 m
  • Raketenbooster-Aktivierungen: 5
  • Raketenbooster-Abklingzeit: 4 s
  • Raketenbooster-Dauer: 10 s

BZ-75

  • Nation: China
  • Stufe: X
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Forschungskosten: 368 300 EP
  • Kaufpreis: 6 100 000 Silber
  • Wird mit dem BZ-68 freigeschaltet
  • Ende des Zweigs

In den 1960er Jahren, als die Beziehungen zur UdSSR angespannt waren, entwickelte China das Konzept der „Grenzschutztruppen“. Die nötige Feuerkraft für diese Formation sollten Einheiten liefern, bei denen „Grenzschutzpanzer“ im Einsatz waren. Eines dieser Projekte war der BZ-75, der 1975 auf der Grundlage der bei der Entwicklung des schweren Panzers WZ-111 gewonnenen Erfahrungen konzipiert wurde. Bei der Entwicklung des Geschützturms flossen die Konstruktionsmerkmale des Projekts WZ-1224 ein. Vom BZ-75 wurden keine Prototypen hergestellt.

BZ-75 Screenshot 1
BZ-75 Screenshot 2
BZ-75 Armor Viewer

Technische Daten: BZ-75 (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Bis Stufe X
  • Strukturpunkte: 2500
  • Motorleistung: 800 PS
  • Leistungsgewicht: 12,66 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 15 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 30 Grad/s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 24 Grad/s
  • Geschützneigung: 8 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 20 Grad
  • Durchschlagskraft: 258/319/90
  • Schaden: 650/650/840
  • Zielerfassung: 2,9 s
  • Genauigkeit: 0,42 m
  • Feuerrate: 3,33 Schuss/min
  • Nachladezeit: 18 s
  • Schaden pro Minute: 2165
  • Munitionsvorrat: 30 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: AP/1150 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: HEAT/950 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/860 m/s
  • Sichtweite: 390 m
  • Funkreichweite: 750 m
  • Raketenbooster-Aktivierungen: 6
  • Raketenbooster-Abklingzeit: 4 s
  • Raketenbooster-Dauer: 10 s
ch_rb_1920
NEUES NEWS
Regiments Overview - Header
Vorschau: REGIMENTER!
6. Mai 2025 NEWS
wots_happening_newspaper_article_1920_1080
WoT News der Woche! 6. Mai – 12. Mai
6. Mai 2025 NEWS
Orthrus KV-4 KTTS_1920
Zwei neue Verträge sind verfügbar – Plaguebringer und Orthrus KV-4 KTTS
6. Mai 2025 EVENT