Eastern_Alliance_Tech_Tree_Tanks_1920x1080 Eastern_Alliance_Tech_Tree_Tanks_1920x1080
NEUE Forschungsbaum-Panzer der Östlichen Allianz

Der Kalter-Krieg-Modus heißt mit den ersten Forschungsbaum-Fahrzeugen für 2025 neue polnische,

tschechoslowakische

und rumänische Panzer willkommen! In diesem Artikel findet ihr alle Infos.

Um das Jahr mit einem Paukenschlag zu beginnen, braucht man natürlich ein großes Geschütz. Könnt ihr euch also vorstellen, was passiert, wenn euch sechs neue Fahrzeuge zur Verfügung stehen?

Bei den ersten Forschungsbaum-Panzern für das Jahr 2025 handelt es sich um sechs neue polnische, tschechoslowakische und rumänische Panzer für den Kalter-Krieg-Modus. Vier dieser Panzer zweigen vom TR-580 ab, und der TR-85M1 zweigt vom TR-125 ab. Diese beiden Zweige laufen dann zusammen, sodass ihr zwei Pfade habt, über die ihr an den letzten neuen Panzer, den T-72M2E „Moderna“, kommen könnt.

polish-slovakian-romanian-line_1
polish-slovakian-romanian-line_2
Eskalationsepoche (Epoche 2) Détente-Epoche (Epoche 3)

Nachfolgend erfahrt ihr mehr über jedes der Fahrzeuge!

Eskalationsepoche (Epoche 2)

T-72M

  • Epoche: Eskalation (Epoche 2)
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Voraussetzung zum Freischalten: 150 000 EP
  • Kaufpreis: 2 800 000 Silber
  • Wird mit dem TR-580 freigeschaltet
  • Gewährt Zugang zum T-55AM „Merida“

Zu den zahlreichen Varianten des sowjetischen Kampfpanzers T-72 gehörte auch der T-72M, eine Exportversion mit einer Stahlpanzerung anstelle einer Verbundpanzerung. Der T-72M wurde nicht nur von Staaten innerhalb und außerhalb des Warschauer Paktes erworben, sondern auch von der Tschechoslowakei, Polen und Jugoslawien unter Lizenz gebaut.

T-72M_1
T-72M_2
T-72M_3

Technische Daten: T-72M (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Eskalation (Epoche 2)
  • Strukturpunkte: 2850
  • Motorleistung: 850 PS
  • Leistungsgewicht: 20,76 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 64,4 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 20,2 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 48 Grad/s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 34 Grad/s
  • Geschützneigung: 6 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 14 Grad
  • Durchschlagskraft: 408/420/145
  • Schaden: 550/550/690
  • Zielerfassung: 2,1 s
  • Genauigkeit: 0,33 m
  • Feuerrate: 5,61 Schuss/min
  • Nachladezeit: 10,7 s
  • Schaden pro Minute: 3086
  • Munitionsvorrat: 44 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APFSDS/1785 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: HEAT/905 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/820 m/s
  • Sichtweite: 460 m
  • Funkreichweite: 580 m

T-55AM "Merida"

  • Epoche: Eskalation (Epoche 2)
  • Klasse: Mittlerer Panzer
  • Voraussetzung zum Freischalten: 170 000 EP
  • Kaufpreis: 3 900 000 Silber
  • Wird mit dem T-72M freigeschaltet
  • Gewährt Zugang zum T-72M2 „Wilk“

Nach seiner Einführung im Jahr 1958 wurde der T-55 zum Grundpfeiler der sowjetischen gepanzerten Fahrzeugverbände. Als solcher erhielt er in den folgenden Jahrzehnten zahlreiche Upgrades. Unter den produzierten Varianten befand sich der T-55AM, der in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren entwickelt wurde und insbesondere durch den Einsatz von PALR des Typs Bastion 9K116-1 hervorstach. Polen und die Tschechoslowakei verfolgten etwa zur gleichen Zeit wie die Entwicklung des T-55AM ihre eigenen Modernisierungsprogramme für den T-55. Die polnische Ausführung, die das Merida-Feuerleitsystem zur Steuerung ihrer Raketen verwendete, war unter der Bezeichnung „T-55AM2P“ bekannt.

T-55AM Merida_1
T-55AM Merida_2
T-55AM Merida_3

Technische Daten: T-55AM „Merida“ (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Eskalation (Epoche 2)
  • Strukturpunkte: 2800
  • Motorleistung: 630 PS
  • Leistungsgewicht: 15,06 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 24 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 46 Grad/s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 34 Grad/s
  • Geschützneigung: 5 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 18 Grad
  • Durchschlagskraft: 376/405/135
  • Schaden: 440/440/580
  • Zielerfassung: 1,9 s
  • Genauigkeit: 0,28 m
  • Feuerrate: 7,5 Schuss/min
  • Nachladezeit: 8 s
  • Schaden pro Minute: 3300
  • Munitionsvorrat: 55 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APFSDS/1430 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: HEAT/900 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/900 m/s
  • Sichtweite: 500 m
  • Funkreichweite: 650 m

Détente-Epoche (Epoche 3)

T-72M2 "Wilk"

  • Epoche: Détente (Epoche 3)
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Voraussetzung zum Freischalten: 190 000 EP
  • Kaufpreis: 4 800 000 Silber
  • Wird mit dem T-55AM „Merida“ freigeschaltet
  • Gewährt Zugang zum PT-91 Twardy

Wie auch die Tschechoslowakei stellte Polen den sowjetischen Panzer T-72M1 für den Einsatz im In- sowie im Ausland her. Im Laufe der Zeit wurden Modifikationen an den Einheiten vorgenommen, die bei den polnischen Streitkräften im Einsatz waren. Die „Wilk“-Variante (was so viel wie „Wolf“ bedeutet) wurde unter anderem mit einer zweilagigen Reaktivpanzerung, Nachtsichtgeräten und einem leistungsfähigeren Dieselmotor aufgerüstet.

T-72M2 Wilk_1
T-72M2 Wilk_2
T-72M2 Wilk_3

Technische Daten: T-72M2 „Wilk“ (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Détente (Epoche 3)
  • Strukturpunkte: 3450
  • Motorleistung: 1000 PS
  • Leistungsgewicht: 22,02 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 67 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 23 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 44 Grad/s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 36 Grad/s
  • Geschützneigung: 6 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 14 Grad
  • Durchschlagskraft: 579/685/155
  • Schaden: 550/550/690
  • Zielerfassung: 2,1 s
  • Genauigkeit: 0,26 m
  • Feuerrate: 7,14 Schuss/min
  • Nachladezeit: 8,4 s
  • Schaden pro Minute: 3927
  • Munitionsvorrat: 45 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APFSDS/1650 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: APFSDS/1680 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/800 m/s
  • Sichtweite: 485 m
  • Funkreichweite: 690 m

PT-91 Twardy

  • Epoche: Détente (Epoche 3)
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Voraussetzung zum Freischalten: 208 000 EP
  • Kaufpreis: 5 600 000 Silber
  • Wird mit dem T-72M2 „Wilk“ freigeschaltet
  • Gewährt Zugang zum T-72M2E „Moderna“

Aufbauend auf den Verbesserungen des T-72M1 durch die „Wilk“-Variante startete Polen kurz nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion das Projekt PT-91. Der PT-91 Twardy (was so viel wie „hart“ bedeutet) verfügte gegenüber der Basisausführung des T-72M1 über beträchtliche Verbesserungen, darunter eine im Inland hergestellte Reaktivpanzerung, ein passives Nachtsichtgerät, ein neues Feuerleitsystem und Rauchgranatwerfer.

PT-91 Twardy_1
PT-91 Twardy_2
PT-91 Twardy_3

Technische Daten: PT-91 Twardy (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Détente (Epoche 3)
  • Strukturpunkte: 3800
  • Motorleistung: 1000 PS
  • Leistungsgewicht: 21,05 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 27 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 38 Grad/s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 36 Grad/s
  • Geschützneigung: 6 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 13 Grad
  • Durchschlagskraft: 579/685/155
  • Schaden: 550/550/690
  • Zielerfassung: 2,1 s
  • Genauigkeit: 0,22 m
  • Feuerrate: 7,89 Schuss/min
  • Nachladezeit: 7,6 s
  • Schaden pro Minute: 4340
  • Munitionsvorrat: 44 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APFSDS/1650 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: APFSDS/1680 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/800 m/s
  • Sichtweite: 530 m
  • Funkreichweite: 690 m

T-72M2E "Moderna"

  • Epoche: Détente (Epoche 3)
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Voraussetzung zum Freischalten: 220 000 EP
  • Kaufpreis: 6 300 000 Silber
  • Wird mit dem PT-91 Twardy und dem TR-85M1 freigeschaltet
  • Ende des Zweigs

Als Teil der ehemaligen Tschechoslowakei verfügte die Slowakei über mehrere T-72M, die unter Lizenz produziert worden waren. Der T-72M2E war ein vorgeschlagenes Upgrade. Er verfügte über mehrere Modifikationen, darunter eine Reaktivpanzerung, ein Laserwarnempfänger und ein neues VEGA-Feuerleitsystem. Es wurden zwar Prototypen gebaut, aber er wurde von der Slowakischen Armee nie in Dienst gestellt.

T-72M2E Moderna_1
T-72M2E Moderna_2
T-72M2E Moderna_3

Technische Daten: T-72M2E „Moderna“ (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Détente (Epoche 3)
  • Strukturpunkte: 3900
  • Motorleistung: 1000 PS
  • Leistungsgewicht: 22,83 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 65,7 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 20 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 42 Grad/s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 38 Grad/s
  • Geschützneigung: 6 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 14 Grad
  • Primärwaffe: 125 MM 2A46MS Cannon V2
    • Durchschlagskraft: 606/738/155
    • Schaden: 550/565/700
    • Zielerfassung: 2 s
    • Genauigkeit: 0,26 m
    • Feuerrate: 7,79 Schuss/min
    • Nachladezeit: 7,7 s
    • Schaden pro Minute: 4285
    • Munitionsvorrat: 44 Schuss
    • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APFSDS/1700 m/s
    • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: APFSDS/1690 m/s
    • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/820 m/s
  • Sekundärwaffe: Oerlikon Contraves 204KAA
    • Durchschlagskraft: 87/55
    • Schaden: 10/18
    • Zielerfassung: 2 s
    • Genauigkeit: 0,31 m
    • Feuerrate: 787,66 Schuss/min
    • Nachladezeit: 18,5 s
    • Schuss pro Magazin: 600
    • Intra-Magazin-Nachladen: 0,03 s
    • Schaden pro Minute: 7877
    • Munitionsvorrat: 600 Schuss
    • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APCR/1300 m/s
    • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: HE/1050 m/s
  • Sichtweite: 505 m
  • Funkreichweite: 700 m

TR-85M1

  • Epoche: Détente (Epoche 3)
  • Klasse: Mittlerer Panzer
  • Voraussetzung zum Freischalten: 190 000 EP
  • Kaufpreis: 4 800 000 Silber
  • Wird mit dem TR-125 freigeschaltet
  • Gewährt Zugang zum T-72M2E „Moderna“

Der TR-85M1, auch unter der Bezeichnung „Bizonul“ bekannt, der bis zum heutigen Tag bei der Rumänischen Armee im Einsatz ist, wurde im Rahmen eines 1994 initiierten Modernisierungsprogramms entwickelt, um die Panzer des Typs TR-85 im Bestand auf NATO-Standard zu bringen. Zu den Verbesserungen gehörten ein größerer Turm, besserer Schutz durch eine zusätzliche Panzerung an der Vorderseite des Turms, sowie ein modernisiertes hydropneumatisches Aufhängungssystem und eine überarbeitete Feuerleitanlage. Das 100-mm-Geschütz mit gezogenem Lauf wurde beim TR-85M1 jedoch beibehalten.

TR-85M1_1
TR-85M1_2
TR-85M1_3

Technische Daten: TR-85M1 (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Détente (Epoche 3)
  • Strukturpunkte: 3250
  • Motorleistung: 860 PS
  • Leistungsgewicht: 17,2 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 67,59 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 24,1 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 42 Grad/s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 38 Grad/s
  • Geschützneigung: 5 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 18 Grad
  • Durchschlagskraft: 530/600/135
  • Schaden: 440/440/580
  • Zielerfassung: 1,7 s
  • Genauigkeit: 0,17 m
  • Feuerrate: 12,24 Schuss/min
  • Nachladezeit: 4,9 s
  • Schaden pro Minute: 5386
  • Munitionsvorrat: 60 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APFSDS/1315 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: HEAT/1085 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/900 m/s
  • Sichtweite: 560 m
  • Funkreichweite: 600 m
Eastern_Alliance_Tech_Tree_Tanks_1920x1080
NEUES NEWS
wots_happening_newspaper_article_1920_1080
WoT News der Woche! 12. bis 18. August
12. August 2025 NEWS
got_gameboard
Verdient Belohnungen mit dem Donnergötter-Spielbrett
11. August 2025 EVENT
mrc62_centrifuge-1920x1080-V2
Neuer Vertrag: Centrifuge
11. August 2025 EVENT