yoh yoh
NEUE Forschungsbaum-Panzer: Amerikanische schwere Yoh-Panzer

Stärkere Ketten + schnellere Reparaturen! Werdet mit diesen fünf neuen amerikanischen Panzern für den WWII-Modus unaufhaltsam.

Hey, Yoh! Gehören Panzer einfach zu eurem Leben dazu? Verfolgt ihr eure Ziele ungeachtet dessen, was sich euch in den Weg stellt?

Wenn Unverwüstlichkeit euer Ding ist, dann sind diese fünf neuen amerikanischen Forschungsbaum-Panzer für den WWII-Modus genau das Richtige für euch. In diesem Artikel erfahrt ihr alle Infos zum Yoh-Zweig.

Am Anfang dieses Zweigs befindet sich der Pawlack Tank, der vom schweren Stufe-V-Panzer T1 abzweigt. Der Pawlack Tank ist ein Übergangspanzer; die Yoh-Hauptpanzer beginnen auf Stufe VII mit dem M-VII-Y.

Hinweis: Dieser Zweig verfügt nicht über die Reservekettenmechanik, mit denen die PC-Versionen dieser Panzer ausgestattet sind. Mit ihren höheren Kettenstrukturpunkten (180 % bis 200 % über dem Normalwert) und ihrer schnelleren Reparaturgeschwindigkeit (+30 %) ab Stufe VII verkörpert der Yoh-Zweig die Klasse schwerer Panzer und ist ein Muss für Fans von Nahkämpfen und Action an vorderster Front.

Lest weiter, um mehr über jeden dieser neuen Panzer zu erfahren, die ab dem 24. Juni im Spiel verfügbar sein werden!


Pawlack Tank

  • Nation: USA
  • Stufe: VI
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Forschungskosten: 86 500 EP
  • Kaufpreis: 905 000 Silber
  • Wird mit dem schweren Panzer T1 freigeschaltet
  • Gewährt Zugang zum M-II-Y

1944 stellte Leon Pawlack ein Fahrzeugkonzept vor, das in Miniaturausführung mit einer gegossenen Wanne gebaut wurde. Seine Antriebsräder befanden sich im vorderen Bereich, und sein völlig neuartiger Turm war mit einem 76-mm-Geschütz ausgestattet. Seine Besatzung bestand aus vier Mitgliedern. Das Fahrzeug sollte mit einem elektrischen Getriebe und einem Dieselmotor ausgestattet sein, mit dem es auf bis zu 40 km/h beschleunigt werden konnte. Dieser Wert konnte jedoch nicht verifiziert werden, da keine Prototypen gebaut wurden.

Pawlack Tank_1
Pawlack Tank_2
Pawlack Tank_3
Pawlack Tank_4
Pawlack Tank_5

Technische Daten: Pawlack Tank (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Bis Stufe VIII
  • Strukturpunkte: 950
  • Motorleistung: 650 PS
  • Leistungsgewicht: 17,57 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 14 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 32 Grad/s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 35 Grad/s
  • Geschützneigung: 9 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 15 Grad
  • Durchschlagskraft: 160/205/45
  • Schaden: 240/240/320
  • Zielerfassung: 2,4 s
  • Genauigkeit: 0,42 m
  • Feuerrate: 6,67 Schuss/min
  • Nachladezeit: 9 s
  • Schaden pro Minute: 1601
  • Munitionsvorrat: 54 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: AP/972 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: APCR/1177 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/852 m/s
  • Sichtweite: 360 m
  • Funkreichweite: 615 m


M-II-Y

  • Nation: USA
  • Stufe: VII
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Forschungskosten: 85 100 EP
  • Kaufpreis: 1 440 000 Silber
  • Wird mit dem Pawlack Tank freigeschaltet
  • Gewährt Zugang zum M-III-Y

Im Jahr 1953 wurde mit der Entwicklung der Panzerreihe T95 begonnen. Im Juni desselben Jahres stellte die H.L. Yoh Company Inc. sieben Prototypen vor, von denen einer die Bezeichnung M-II-Y erhielt. Bei diesem Modell handelte es sich um einen schweren Panzer mit der üblichen Konfiguration, der optisch dem M48 ähnelte. Das Serienfahrzeug wies jedoch zahlreiche Änderungen auf: Der Turm beherbergte nur den Kommandanten und den Ladeschützen, und der Richtschütze befand sich auf der rechten Seite der Wanne, rechts vom Fahrer. Dank dieser Lösung sollte der Turm so schmal wie möglich sein. Das Projekt wurde eingestellt, und es wurden keine Prototypen gebaut.

M-II-Y_1
M-II-Y_2
M-II-Y_3
M-II-Y_4
M-II-Y_5

Technische Daten: M-II-Y (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Bis Stufe IX
  • Strukturpunkte: 1180
  • Motorleistung: 600 PS
  • Leistungsgewicht: 13,95 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 15 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 28 Grad/s
  • Kettenstrukturpunkte: 390
  • Kettenreparaturgeschwindigkeit: 4,8 s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 28 Grad/s
  • Geschützneigung: 10 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 20 Grad
  • Durchschlagskraft: 202/242/45
  • Schaden: 240/240/320
  • Zielerfassung: 2,3 s
  • Genauigkeit: 0,39 m
  • Feuerrate: 6,82 Schuss/min
  • Nachladezeit: 8,8 s
  • Schaden pro Minute: 1637
  • Munitionsvorrat: 60 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: AP/900 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: APCR/1150 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/700 m/s
  • Sichtweite: 380 m
  • Funkreichweite: 745 m


M-III-Y

  • Nation: USA
  • Stufe: VIII
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Forschungskosten: 161 100 EP
  • Kaufpreis: 2 600 000 Silber
  • Wird mit dem M-II-Y freigeschaltet
  • Gewährt Zugang zum M-VI-Y

Im Juni 1953 legte die H.L. Yoh Company Inc. sieben Entwürfe eines neuen Panzers sowie Konstruktionsvorschläge für mehrere seiner Komponenten vor. Als Antrieb war der 8-Zylinder-Motor AOSI-1195-5 vorgesehen. Das Projekt M-III-Y umfasste einen Turm mit einer kleinen, nach vorn hin ausgerichteten Auskragung, ein eigenes Geschützblendendesign, eine Aufhängung mit horizontal wirkenden Stoßdämpfern sowie eine zusätzliche Kette innerhalb der Hauptkette, durch die das Fahrzeug auch dann manövrierfähig blieb, wenn die Hauptkette zerstört wurde. Das Projekt wurde auf Eis gelegt. Es wurden keine Prototypen gebaut.

M-III-Y_1
M-III-Y_2
M-III-Y_3
M-III-Y_4
M-III-Y_5

Technische Daten: M-III-Y (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Bis Stufe X
  • Strukturpunkte: 1500
  • Motorleistung: 675 PS
  • Leistungsgewicht: 15 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 17 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 28 Grad/s
  • Kettenstrukturpunkte: 420
  • Kettenreparaturgeschwindigkeit: 4,8 s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 30 Grad/s
  • Geschützneigung: 10 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 20 Grad
  • Durchschlagskraft: 215/251/53
  • Schaden: 320/320/420
  • Zielerfassung: 2 s
  • Genauigkeit: 0,37 m
  • Feuerrate: 6,74 Schuss/min
  • Nachladezeit: 8,9 s
  • Schaden pro Minute: 2157
  • Munitionsvorrat: 54 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: AP/900 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: APCR/1100 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/700 m/s
  • Sichtweite: 390 m
  • Funkreichweite: 745 m


M-VI-Y

  • Nation: USA
  • Stufe: IX
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Forschungskosten: 233 600 EP
  • Kaufpreis: 3 620 000 Silber
  • Wird mit dem M-III-Y freigeschaltet
  • Gewährt Zugang zum M-V-Y

Bei dem M-VI-Y handelt es sich um eines der Projekte, die von der H.L. Yoh Company Inc. im Rahmen des Programms zur Entwicklung vielversprechender Panzer vorgeschlagen wurden. Das Projekt umfasste eine Reihe technischer Lösungen, von denen die wichtigste die Verwendung einer sogenannten Reservekette war. Mit dieser konnte sich der Panzer selbst dann noch fortbewegen, wenn die Hauptkette zerstört wurde. Das Fahrzeug wurde nie realisiert.

M-VI-Y_1
M-VI-Y_2
M-VI-Y_3
M-VI-Y_4
M-VI-Y_5

Technische Daten: M-VI-Y (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Bis Stufe X
  • Strukturpunkte: 1900
  • Motorleistung: 780 PS
  • Leistungsgewicht: 16,78 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 17 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 28 Grad/s
  • Kettenstrukturpunkte: 440
  • Kettenreparaturgeschwindigkeit: 4,8 s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 34 Grad/s
  • Geschützneigung: 10 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 20 Grad
  • Durchschlagskraft: 253/310/60
  • Schaden: 420/420/530
  • Zielerfassung: 2,3 s
  • Genauigkeit: 0,37 m
  • Feuerrate: 5,88 Schuss/min
  • Nachladezeit: 10,2 s
  • Schaden pro Minute: 2470
  • Munitionsvorrat: 45 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: AP/1000 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: HEAT/1000 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/900 m/s
  • Sichtweite: 390 m
  • Funkreichweite: 745 m


M-V-Y

  • Nation: USA
  • Stufe: X
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Forschungskosten: 316 600 EP
  • Kaufpreis: 6 100 000 Silber
  • Wird mit dem M-VI-Y freigeschaltet
  • Ende des Zweigs

Im Juni 1953 stellte die H.L. Yoh Company Inc. sieben Prototypen eines vielversprechenden Panzers vor. Einer von ihnen trug die Bezeichnung M-V-Y. Bei diesem Prototyp handelte es sich um ein Fahrzeug mit einem ungewöhnlich aufgebauten Kampfraum: Der Kommandant und der Richtschütze befanden sich in einem sehr schmalen, schwenkbaren Turm, während der Ladeschütze in der Wanne untergebracht war. Die Granaten wurden durch einen schmalen Ladeschacht im Turmsockel von der Wanne zum Turm befördert. Die Aufhängung sollte über horizontal wirkende Stoßdämpfer und eine interne Reservekette verfügen, die es ermöglichen sollte, mit dem Fahrzeug das Schlachtfeld zu verlassen, sollte die Hauptkette zerstört worden sein. Der Panzer war mit einem Hauptgeschütz und fünf Maschinengewehren ausgestattet. Das Fahrzeug wurde nie realisiert.

M-V-Y_1
M-V-Y_2
M-V-Y_3
M-V-Y_4
M-V-Y_5

Technische Daten: M-V-Y (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Bis Stufe X
  • Strukturpunkte: 2200
  • Motorleistung: 750 PS
  • Leistungsgewicht: 18,44 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 17 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 30 Grad/s
  • Kettenstrukturpunkte: 450
  • Kettenreparaturgeschwindigkeit: 4,8 s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 37 Grad/s
  • Geschützneigung: 12 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 18 Grad
  • Durchschlagskraft: 258/310/60
  • Schaden: 440/440/530
  • Zielerfassung: 2,3 s
  • Genauigkeit: 0,37 m
  • Feuerrate: 5,66 Schuss/min
  • Nachladezeit: 10,6 s
  • Schaden pro Minute: 2490
  • Munitionsvorrat: 45 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: AP/1120 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: HEAT/1120 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/900 m/s
  • Sichtweite: 400 m
  • Funkreichweite: 745 m
yoh
NEUES NEWS
got_gameboard
Verdient Belohnungen mit dem Donnergötter-Spielbrett
11. August 2025 EVENT
mrc62_centrifuge-1920x1080-V2
Neuer Vertrag: Centrifuge
11. August 2025 EVENT
AKV 151 Resized
NEU: Artillerikanonvagn 151 – feiert mit uns diese Artillerie!
8. August 2025 VEHICLES