Gebt alles und kämpft euch an die Spitze! Erforscht und sichert euch acht neue Panzer von Epoche 1 bis Epoche 3 für die Fraktion der Unabhängigen.
Es ist höchste Zeit, alles zu geben und den neuesten Kalter-Krieg-Forschungsbaum-Zweig zu erobern. Ganbare yo (Holt sie euch!), Kommandanten!
Die Fraktion der Unabhängigen heißt acht neue japanische Panzer von der Nachkriegsepoche (Epoche 1) bis zur Détente-Epoche (Epoche 3) in ihrem Fuhrpark willkommen.
- STA-3, mittlerer Nachkriegsepoche-Panzer (Epoche 1) der Unabhängigen
- Type 61 Mod B, mittlerer Nachkriegsepoche-Panzer (Epoche 1) der Unabhängigen
- STB-1 '69, mittlerer Nachkriegsepoche-Panzer (Epoche 1) der Unabhängigen
- Type 74, mittlerer Eskalationsepoche-Panzer (Epoche 2) der Unabhängigen
- Type 74 Mod E, mittlerer Eskalationsepoche-Panzer (Epoche 2) der Unabhängigen
- Type 74 Mod G, mittlerer Eskalationsepoche-Panzer (Epoche 2) der Unabhängigen
- TK-X-0001, schwerer Détente-Epoche-Panzer (Epoche 3) der Unabhängigen
- Type 90, schwerer Détente-Epoche-Panzer (Epoche 3) der Unabhängigen
Alle Fahrzeuge dieses Zweigs verfügen über eine ausgezeichnete Geschützneigung sowie über Charakteristiken, die euch zu einem Experten für das Feuern aus teilgedeckten Stellungen machen werden, sowie ab dem STB-1 '69 über die manuelle Feuermodus-Mechanik.
Ihr braucht zusätzliche Motivation? Der Type 90 verfügt außerdem über das einzigartige „Bushido“-Skin. Werft einen Blick in den Abschnitt über dieses Fahrzeug und haltet Ausschau nach einem Artikel, in dem ihr erfahrt, wie ihr dieses Skin für euren Top-Krieger verdienen könnt.

Lasst uns direkt zu den Details dieser neuen Panzer kommen, die ab dem 22. April im Spiel verfügbar sein werden!

STA-3
- Fraktion: Unabhängige
- Epoche: Nachkriegsepoche (Epoche 1)
- Klasse: Mittlerer Panzer
- Forschungskosten: 0 EP
- Kaufpreis: 0 Silber
- Gewährt Zugang zum Type 61 Mod B
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde den neu gegründeten Japanischen Bodenselbstverteidigungsstreitkräften (Japanese Ground Self Defense Force, JGSDF) die Option eingeräumt, Fahrzeuge vom Typ M47 Patton zu erwerben, um ihren Bestand an Panzern zu modernisieren. Die JGSDF entschieden sich stattdessen für die Herstellung eines eigenen Kampfpanzers und entwickelten zwischen 1956 und 1960 vier Prototypen mit der Bezeichnung STA-1 bis STA-4. Der STA-3 wies die gekürzte Karosserie und die abgeflachte Wanne des STA-2 auf und verfügte zudem über ein halbautomatisches Ladesystem sowie ein fernbedienbares Maschinengewehr.
Technische Daten: STA-3 (vollständig verbessert)
- Matchmaking: Nachkriegsepoche (Epoche 1)
- Strukturpunkte: 1850
- Motorleistung: 570 PS
- Leistungsgewicht: 16,77 PS/t
- Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
- Geschwindigkeit rückwärts: 20 km/h
- Wannendrehgeschwindigkeit: 46 Grad/s
- Turmdrehgeschwindigkeit: 32 Grad/s
- Geschützneigung: 10 Grad
- Geschützrichtwinkel: 13 Grad
- Durchschlagskraft: 219/320/45
- Schaden: 240/240/320
- Zielerfassung: 1,9 s
- Genauigkeit: 0,33 m
- Feuerrate: 10 Schuss/min
- Nachladezeit: 6 s
- Schaden pro Minute: 2400
- Munitionsvorrat: 65 Schuss
- Granatentyp 1/Geschwindigkeit: AP/914 m/s
- Granatentyp 2/Geschwindigkeit: HEAT/1216 m/s
- Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/823 m/s
- Sichtweite: 475 m
- Funkreichweite: 610 m
Type 61 Mod B
- Fraktion: Unabhängige
- Epoche: Nachkriegsepoche (Epoche 1)
- Klasse: Mittlerer Panzer
- Forschungskosten: 15 000 EP
- Kaufpreis: 250 000 Silber
- Wird mit dem STA-3 freigeschaltet
- Gewährt Zugang zum STB-1 '69
Nach Ausbruch des Koreakrieges wurde Japan die Genehmigung erteilt, sein Militär wiederaufzubauen. Anstatt amerikanische Panzer vom Typ M47 Patton zu erwerben, begann das Land mit der Entwicklung eines eigenen Kampfpanzers, von dem zwischen 1956 und 1960 vier Prototypen produziert wurden. Der endgültige Entwurf, der die Bezeichnung Type 61 erhielt, wurde im April 1961 in Dienst gestellt. Mitsubishi produzierte 560 Einheiten, bevor der Nachfolger des Type 61 im Jahr 1975 vorgestellt wurde. Der Type 61 verfügte zwar nicht über ABC-Schutzmaßnahmen, wurde aber mit Infrarot-Scheinwerfern ausgerüstet, um auch in Zukunft gegen feindliche Fahrzeuge bestehen zu können.
Technische Daten: Type 61 Mod B (vollständig verbessert)
- Matchmaking: Nachkriegsepoche (Epoche 1)
- Strukturpunkte: 1950
- Motorleistung: 604 PS
- Leistungsgewicht: 17,36 PS/t
- Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
- Geschwindigkeit rückwärts: 25 km/h
- Wannendrehgeschwindigkeit: 48 Grad/s
- Turmdrehgeschwindigkeit: 34 Grad/s
- Geschützneigung: 10 Grad
- Geschützrichtwinkel: 13 Grad
- Durchschlagskraft: 219/320/45
- Schaden: 240/240/320
- Zielerfassung: 1,9 s
- Genauigkeit: 0,31 m
- Feuerrate: 10,34 Schuss/min
- Nachladezeit: 5,8 s
- Schaden pro Minute: 2482
- Munitionsvorrat: 65 Schuss
- Granatentyp 1/Geschwindigkeit: AP/914 m/s
- Granatentyp 2/Geschwindigkeit: HEAT/1216 m/s
- Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/823 m/s
- Sichtweite: 475 m
- Funkreichweite: 610 m
STB-1 '69
- Fraktion: Unabhängige
- Epoche: Nachkriegsepoche (Epoche 1)
- Klasse: Mittlerer Panzer
- Forschungskosten: 45 000 EP
- Kaufpreis: 760 000 Silber
- Wird mit dem Type 61 Mod B freigeschaltet
- Gewährt Zugang zum Type 74
1962, kurz nach der Indienststellung des Type 61, begann Japan mit der Entwicklung eines neuen Kampfpanzers, der sich besser gegen Fahrzeuge wie den sowjetischen T-62 sollte behaupten können. Beim ersten Prototyp, dem STB-1, wurden Elemente von anderen Panzern übernommen, die zeitgleich entwickelt wurden, darunter das Hydropneumatiksystem des MBT-70 sowie die 105-mm-Kanone „L7“ mit gezogenem Lauf des Leopard 1. Der STB-1 wurde ab 1969 in der Praxis getestet und zum Type 74 weiterentwickelt.
Technische Daten: STB-1 '69 (vollständig verbessert)
- Matchmaking: Nachkriegsepoche (Epoche 1)
- Strukturpunkte: 1950
- Motorleistung: 750 PS
- Leistungsgewicht: 20,15 PS/t
- Höchstgeschwindigkeit (Reisemodus/Feuermodus): 53/25 km/h
- Höchstgeschwindigkeit rückwärts (Reisemodus/Feuermodus): 20/20 km/h
- Wannendrehgeschwindigkeit: 46 Grad/s
- Turmdrehgeschwindigkeit: 34 Grad/s
- Geschützneigung (Reisemodus/Feuermodus): 6/12 Grad
- Geschützrichtwinkel (Reisemodus/Feuermodus): 9/14 Grad
- Durchschlagskraft: 258/330/210
- Schaden: 390/390/480
- Zielerfassung (Reisemodus/Feuermodus): 2,1/1,9 s
- Genauigkeit (Reisemodus/Feuermodus): 0,35/0,28 m
- Feuerrate: 6,9 Schuss/min
- Nachladezeit: 8,7 s
- Schaden pro Minute: 2691
- Munitionsvorrat: 50 Schuss
- Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APDS/1478 m/s
- Granatentyp 2/Geschwindigkeit: HEAT/1173 m/s
- Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/760 m/s
- Sichtweite: 500 m
- Funkreichweite: 610 m
- Aktivierungsdauer/Deaktivierungsdauer des Feuermodus: 1,2/1 s

Type 74
- Fraktion: Unabhängige
- Epoche: Eskalation (Epoche 2)
- Klasse: Mittlerer Panzer
- Forschungskosten: 90 000 EP
- Kaufpreis: 1 760 000 Silber
- Wird mit dem STB-1 '69 freigeschaltet
- Gewährt Zugang zum Type 74 Mod E
Im Zuge der Arbeiten am Nachfolgemodell des Kampfpanzers Type 61 stellte Japan mehrere Prototypen mit den Bezeichnungen STB-1 bis STB-6 her und erwog als potenzielle Features unter anderem eine Ladeautomatik sowie ein fernbedienbares Flugabwehr-Maschinengewehr. Wenngleich viele dieser Features verworfen wurden, verfügte der endgültige Entwurf über das Hydropneumatiksystem sowie die 105-mm-Kanone „L7“, die zuerst beim STB-1 erprobt wurden. Die Produktion des Fahrzeugs, das seine Bezeichnung Type 74 dem Jahr seiner Freigabe zu verdanken hat, begann im Jahr 1975.
Technische Daten: Type 74 (vollständig verbessert)
- Matchmaking: Eskalation (Epoche 2)
- Strukturpunkte: 2350
- Motorleistung: 720 PS
- Leistungsgewicht: 18,95 PS/t
- Höchstgeschwindigkeit (Reisemodus/Feuermodus): 60/30 km/h
- Höchstgeschwindigkeit rückwärts (Reisemodus/Feuermodus): 25/25 km/h
- Wannendrehgeschwindigkeit: 48 Grad/s
- Turmdrehgeschwindigkeit: 36 Grad/s
- Geschützneigung (Reisemodus/Feuermodus): 6/12 Grad
- Geschützrichtwinkel (Reisemodus/Feuermodus): 9/14 Grad
- Durchschlagskraft: 407/430/250
- Schaden: 460/460/570
- Zielerfassung (Reisemodus/Feuermodus): 2,1/1,9 s
- Genauigkeit (Reisemodus/Feuermodus): 0,36/0,26 s
- Feuerrate: 8 Schuss/min
- Nachladezeit: 7,5 s
- Schaden pro Minute: 3680
- Munitionsvorrat: 50 Schuss
- Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APFSDS/1501 m/s
- Granatentyp 2/Geschwindigkeit: HEAT/1173 m/s
- Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/1760 m/s
- Sichtweite: 500 m
- Funkreichweite: 650 m
- Aktivierungsdauer/Deaktivierungsdauer des Feuermodus: 1,2/1 s
Type 74 Mod E
- Fraktion: Unabhängige
- Epoche: Eskalation (Epoche 2)
- Klasse: Mittlerer Panzer
- Forschungskosten: 150 000 EP
- Kaufpreis: 2 800 000 Silber
- Wird mit dem Type 74 freigeschaltet
- Gewährt Zugang zum Type 74 Mod G
Nach seiner Einführung im Jahr 1975 und im Verlauf der 1980er Jahre wurden beim japanischen Kampfpanzer Type 74 eine Reihe von Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt. Die dabei entstandenen Varianten wurden als „first mod“ („erste Modifikation“) bezeichnet, gefolgt von den Modifikationen B bis G. Die Modifikation E zeichnete sich durch ein verbessertes Feuerleitsystem sowie eine Wärmeschutzhülle für die L7-Kanone mit gezogenem Lauf aus. Der Type 90 war zwar als Nachfolgeversion vorgesehen, der Type 74 und seine Varianten blieben jedoch bis 2024 im Einsatz.
Technische Daten: Type 74 Mod E (vollständig verbessert)
- Matchmaking: Eskalation (Epoche 2)
- Strukturpunkte: 2500
- Motorleistung: 720 PS
- Leistungsgewicht: 18,95 PS/t
- Höchstgeschwindigkeit (Reisemodus/Feuermodus): 60/30 km/h
- Höchstgeschwindigkeit rückwärts (Reisemodus/Feuermodus): 25/25 km/h
- Wannendrehgeschwindigkeit: 50 Grad/s
- Turmdrehgeschwindigkeit: 40 Grad/s
- Geschützneigung (Reisemodus/Feuermodus): 6/12 Grad
- Geschützrichtwinkel (Reisemodus/Feuermodus): 9/14 Grad
- Durchschlagskraft: 407/430/250
- Schaden: 460/460/570
- Zielerfassung (Reisemodus/Feuermodus): 2,1/1,9 s
- Genauigkeit (Reisemodus/Feuermodus): 0,32/0,22 s
- Feuerrate: 8,57 Schuss/min
- Nachladezeit: 7 s
- Schaden pro Minute: 3942
- Munitionsvorrat: 50 Schuss
- Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APFSDS/1501 m/s
- Granatentyp 2/Geschwindigkeit: HEAT/1173 m/s
- Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/760 m/s
- Sichtweite: 530 m
- Funkreichweite: 650 m
- Aktivierungsdauer/Deaktivierungsdauer des Feuermodus: 1,2/1 s
Type 74 Mod G
- Fraktion: Unabhängige
- Epoche: Eskalation (Epoche 2)
- Klasse: Mittlerer Panzer
- Forschungskosten: 170 000 EP
- Kaufpreis: 3 900 000 Silber
- Wird mit dem Type 74 Mod E freigeschaltet
- Gewährt Zugang zum TK-X-0001
Nach seiner Einführung im Jahr 1975 und im Verlauf der 1980er Jahre wurden beim japanischen Kampfpanzer Type 74 eine Reihe von Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt. Die dabei entstandenen Varianten wurden als „first mod“ („erste Modifikation“) bezeichnet, gefolgt von den Modifikationen B bis G. Die Modifikation G, die auch unter der Bezeichnung „Kai“ bekannt ist, erhielt unter anderem ein verbessertes Feuerleitsystem sowie gepanzerte Kettenblenden für die Wanne. Berichten zufolge wurden aus Kostengründen lediglich ein Prototyp sowie vier weitere Einheiten hergestellt.
Technische Daten: Type 74 Mod G (vollständig verbessert)
- Matchmaking: Eskalation (Epoche 2)
- Strukturpunkte: 2650
- Motorleistung: 720 PS
- Leistungsgewicht: 18,95 PS/t
- Höchstgeschwindigkeit (Reisemodus/Feuermodus): 60/30 km/h
- Höchstgeschwindigkeit rückwärts (Reisemodus/Feuermodus): 25/25 km/h
- Wannendrehgeschwindigkeit: 52 Grad/s
- Turmdrehgeschwindigkeit: 42 Grad/s
- Geschützneigung (Reisemodus/Feuermodus): 6/12 Grad
- Geschützrichtwinkel (Reisemodus/Feuermodus): 9/14 Grad
- Durchschlagskraft: 407/430/250
- Schaden: 460/460/570
- Zielerfassung (Reisemodus/Feuermodus): 2,1/1,9 s
- Genauigkeit (Reisemodus/Feuermodus): 0,29/0,19 m
- Feuerrate: 8,7 Schuss/min
- Nachladezeit: 6,9 s
- Schaden pro Minute: 4002
- Munitionsvorrat: 50 Schuss
- Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APFSDS/1501 m/s
- Granatentyp 2/Geschwindigkeit: HEAT/1173 m/s
- Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/760 m/s
- Sichtweite: 530 m
- Funkreichweite: 650 m
- Aktivierungsdauer/Deaktivierungsdauer des Feuermodus: 1,2/1 s

TK-X-0001
- Fraktion: Unabhängige
- Epoche: Détente (Epoche 3)
- Klasse: Schwerer Panzer
- Forschungskosten: 190 000 EP
- Kaufpreis: 5 600 000 Silber
- Wird mit dem Type 74 Mod G freigeschaltet
- Gewährt Zugang zum Type 90
Ähnlich wie die Arbeiten am Type 74 kurz nach der Indienststellung des Type 61 begannen, begannen auch die Arbeiten am Nachfolger des Type 74 schon kurz nach dessen Einführung. Das zunächst als Projekt STC bezeichnete TK-X-Programm wurde 1976 ins Leben gerufen, in dessen Rahmen 1980 der Entwurf des ersten Prototyps fertiggestellt wurde. Zu den Hauptmerkmalen des TK-X 001 gehörte ein in Japan entwickeltes 120-mm-Geschütz, das jedoch bei der Revision des Entwurfs verworfen wurde.
Technische Daten: TK-X-0001 (vollständig verbessert)
- Matchmaking: Détente (Epoche 3)
- Strukturpunkte: 3850
- Motorleistung: 1500 PS
- Leistungsgewicht: 28,85 PS/t
- Höchstgeschwindigkeit (Reisemodus/Feuermodus): 70,3/30 km/h
- Höchstgeschwindigkeit rückwärts (Reisemodus/Feuermodus): 42/30 km/h
- Wannendrehgeschwindigkeit: 48 Grad/s
- Turmdrehgeschwindigkeit: 40 Grad/s
- Geschützneigung (Reisemodus/Feuermodus): 15/20 Grad
- Geschützrichtwinkel (Reisemodus/Feuermodus): 10/16 Grad
- Durchschlagskraft: 590/710/150
- Schaden: 510/510/640
- Zielerfassung (Reisemodus/Feuermodus): 2,1/2 s
- Genauigkeit (Reisemodus/Feuermodus): 0,24/0,19 m
- Feuerrate: 8,96 Schuss/min
- Nachladezeit: 6,7 s
- Schaden pro Minute: 4570
- Munitionsvorrat: 60 Schuss
- Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APFSDS/1640 m/s
- Granatentyp 2/Geschwindigkeit: APFSDS/1670 m/s
- Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/1140 m/s
- Sichtweite: 535 m
- Funkreichweite: 690 m
- Aktivierungsdauer/Deaktivierungsdauer des Feuermodus: 0,8/0,8 s
Type 90
- Fraktion: Unabhängige
- Epoche: Détente (Epoche 3)
- Klasse: Schwerer Panzer
- Forschungskosten: 220 000 EP
- Kaufpreis: 6 300 000 Silber
- Wird mit dem TK-X-0001 freigeschaltet
- Ende des Zweigs
Ende der 1970er und im Verlauf der 1980er Jahre arbeitete Mitsubishi Heavy Industries weiter an einem Nachfolger für den Kampfpanzer Type 74, den das Unternehmen selbst hergestellt hatte. Obwohl der endgültige Entwurf Ähnlichkeiten mit dem M1 Abrams und dem Leopard 2 aufwies, stammten alle seine Komponenten aus Japan, abgesehen von einer nennenswerten Ausnahme: dem 120-mm-Geschütz, das unter Lizenz des deutschen Unternehmens Rheinmetall gebaut worden war. Der Panzer erhielt nach dem Jahr, in dem er in Dienst gestellt wurde, die Bezeichnung Type 90.


















Technische Daten: Type 90 (vollständig verbessert)
- Matchmaking: Détente (Epoche 3)
- Strukturpunkte: 4,000
- Motorleistung: 1500 PS
- Leistungsgewicht: 29,88 PS/t
- Höchstgeschwindigkeit (Reisemodus/Feuermodus): 70,3/30 km/h
- Höchstgeschwindigkeit rückwärts (Reisemodus/Feuermodus): 42/30 km/h
- Wannendrehgeschwindigkeit: 46 Grad/s
- Turmdrehgeschwindigkeit: 44 Grad/s
- Geschützneigung (Reisemodus/Feuermodus): 15/20 Grad
- Geschützrichtwinkel (Reisemodus/Feuermodus): 10/14,5 Grad
- Durchschlagskraft: 590/710/150
- Schaden: 510/510/640
- Zielerfassung (Reisemodus/Feuermodus): 2/1,9 s
- Genauigkeit (Reisemodus/Feuermodus): 0,22/0,17 s
- Feuerrate: 9,23 Schuss/min
- Nachladezeit: 6,5 s
- Schaden pro Minute: 4707
- Munitionsvorrat: 60 Schuss
- Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APFSDS/1640 m/s
- Granatentyp 2/Geschwindigkeit: APFSDS/1670 m/s
- Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/1140 m/s
- Sichtweite: 535 m
- Funkreichweite: 690 m
- Aktivierungsdauer/Deaktivierungsdauer des Feuermodus: 0,8/0,8 s
