Soviet Heavy Tanks - CW TT - T-80 Line Soviet Heavy Tanks - CW TT - T-80 Line
NEUER Kalter-Krieg-Forschungsbaum-Zweig: Sowjetische schwere Panzer

Der T-80-Zweig wird am 27. August ins Spiel implementiert, und mit ihm acht neue Fahrzeuge der Östlichen Allianz, die es in sich haben.

Eure Kalter-Krieg-Gefechte werden eine ganze Ecke heavier. Bitte heißt den T-80-Zweig schwerer Panzer im Forschungsbaum der Östlichen Allianz willkommen!

Nachkriegsepoche (Epoche 1) Eskalationsepoche (Epoche 2) Détente (Epoche 3)

Diese Panzer, die vom Einstiegsfahrzeug T-44A abzweigen, bieten im Vergleich zu den schweren sowjetischen Panzern des T-72-Zweigs eine höhere Geschwindigkeit und ein besseres Leistungsgewicht für mehr Beweglichkeit, insbesondere in den Epochen 2 und 3. Aber keine Sorge, alle acht Panzer weisen nach wie vor eine solide Panzerung auf und verfügen über die beeindruckenden Geschütze, für die schwere sowjetische Panzer bekannt sind.

Mit dem T-80B, der in der Eskalationsepoche als Erstes wartet, habt ihr für das Hauptgeschütz eures Panzers die Wahl zwischen Granaten und Raketen (die über das Geschützrohr abgefeuert werden), damit ihr in euren Gefechten etwas mehr Wumms habt.

Lernt die einzelnen Fahrzeuge im Folgenden kennen!

Nachkriegsepoche (Epoche 1)

Post-War-Icon

IS-3M

  • Epoche: Nachkriegsepoche (Epoche 1)
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Voraussetzung zum Freischalten: 15 500 EP
  • Kaufpreis: 250 000 Silber
  • Wird mit dem T-44A freigeschaltet
  • Gewährt Zugang zum IS-4M

Durch das 122-mm-Geschütz mit gezogenem Lauf des IS-2 verfügte die sowjetische Armee gegen Ende des Zweiten Weltkriegs über reichlich Feuerkraft. Infolgedessen wurde es beibehalten und in die Entwicklung seines Nachfolgers, des IS-3, integriert. Der IS-3 verfügte über eine 200 mm starke Frontpanzerung, die etwa zeitgleich mit dem Entwurf des T-34 entwickelt wurde und einen besseren Schutz bot als die Panzerung des IS-2. Die Produktion wurde zwar 1946 eingestellt, doch der IS-3 blieb bis in die 1970er Jahre bei der sowjetischen Armee im Einsatz.

IS-3M - Screenshot 1
IS-3M - Screenshot 2
IS-3M - Screenshot 3
IS-3M - Armor Viewer

Technische Daten: IS-3M (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Nachkriegsepoche (Epoche 1)
  • Strukturpunkte: 1900
  • Motorleistung: 600 PS
  • Leistungsgewicht: 12,2 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 40,2 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 16,1 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 30 Grad/s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 26 Grad/s
  • Geschützneigung: 5 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 23 Grad
  • Durchschlagskraft: 265/322/68
  • Schaden: 440/440/550
  • Zielerfassung: 2,5 s
  • Genauigkeit: 0,38 m
  • Feuerrate: 5,26 Schuss/min
  • Nachladezeit: 11,4 s
  • Schaden pro Minute: 2314
  • Munitionsvorrat: 38 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APCR/1259 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: APDS/1400 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/898 m/s
  • Sichtweite: 400 m
  • Funkreichweite: 570 m

IS-4M

  • Epoche: Nachkriegsepoche (Epoche 1)
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Voraussetzung zum Freischalten: 45 000 EP
  • Kaufpreis: 760 000 Silber
  • Wird mit dem IS-3M freigeschaltet
  • Gewährt Zugang zum T-10B

Etwa zur gleichen Zeit, als der IS-3 entwickelt wurde, arbeitete das Tscheljabinsker Ingenieurbüro des Kirowwerks an einer weiteren Verbesserung des IS-2 Object 701, der später unter der Bezeichnung IS-4 bekannt wurde. Beim IS-4 wurde das 122-mm-Geschütz mit gezogenem Lauf des IS-2 beibehalten. Im Vergleich zum IS-3 verfügte er über eine längere Wanne mit einem zusätzlichen Satz Laufrollen, eine stärkere Panzerung an den Seiten der Wanne und einen leistungsfähigeren Motor mit 690 PS. Die eingeschränkte Beweglichkeit des IS-4 führte dazu, dass nur knapp 300 Einheiten produziert wurden, von denen keine im Kalten Krieg zum Einsatz kam.

IS-4M - Screenshot 1
IS-4M - Screenshot 2
IS-4M - Screenshot 3
IS-4M - Armor Viewer

Technische Daten: IS-4M (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Nachkriegsepoche (Epoche 1)
  • Strukturpunkte: 2500
  • Motorleistung: 750 PS
  • Leistungsgewicht: 12,33 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 43,5 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 14,5 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 26 Grad/s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 22 Grad/s
  • Geschützneigung: 6 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 16 Grad
  • Durchschlagskraft: 275/348/68
  • Schaden: 440/440/550
  • Zielerfassung: 2,5 s
  • Genauigkeit: 0,4 m
  • Feuerrate: 4,88 Schuss/min
  • Nachladezeit: 12,3 s
  • Schaden pro Minute: 2147
  • Munitionsvorrat: 40 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APCR/950 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: APCR/1050 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/885 m/s
  • Sichtweite: 430 m
  • Funkreichweite: 570 m

Eskalationsepoche (Epoche 2)

Escalation-Icon

T-10B

  • Epoche: Eskalation (Epoche 2)
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Voraussetzung zum Freischalten: 90 000 EP
  • Kaufpreis: 1 760 000 Silber
  • Wird mit dem IS-4M freigeschaltet
  • Gewährt Zugang zum T-80

Das letzte Fahrzeug in dem IS-Zweig, der IS-10, wurde nach Stalins Tod in T-10 umbenannt und 1953 in Dienst gestellt. Die Aufgabe dieses großen Panzers mit 122-mm-Geschütz bestand in der Feuerunterstützung der T54/55-Fahrzeuge über große Entfernungen hinweg. Die Variante T-10B wurde 1957 entwickelt und bot einen Zwei-Ebenen-Geschützstabilisator sowie eine optimierte Zielvorrichtung. Der T-10 und seine verschiedenen Ausführungen blieben bis 1997 im Einsatz.

T-10B - Screenshot 1
T-10B - Screenshot 2
T-10B - Screenshot 3
T-10B - Armor Viewer

Technische Daten: T-10B (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Eskalation (Epoche 2)
  • Strukturpunkte: 2600
  • Motorleistung: 750 PS
  • Leistungsgewicht: 14,73 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 51,5 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 20,1 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 34 Grad/s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 30 Grad/s
  • Geschützneigung: 5 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 15 Grad
  • Durchschlagskraft: 401/520/120
  • Schaden: 540/540/680
  • Zielerfassung: 2,3 s
  • Genauigkeit: 0,3 m
  • Feuerrate: 6,67 Schuss/min
  • Nachladezeit: 9 s
  • Schaden pro Minute: 3602
  • Munitionsvorrat: 40 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APDS/1620 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: HEAT/920 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/885 m/s
  • Sichtweite: 470 m
  • Funkreichweite: 610 m

T-80

  • Epoche: Eskalation (Epoche 2)
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Voraussetzung zum Freischalten: 150 000 EP
  • Kaufpreis: 2 800 000 Silber
  • Wird mit dem T-10B freigeschaltet
  • Gewährt Zugang zum T-80B

Beim T-80, der ursprünglich als Prototyp unter der Bezeichnung Object 219 bekannt war, handelte es sich um eine Neukonzeption des T-64. Die wichtigste Neuerung des T-80 war sein Gasturbinentriebwerk vom Typ GTD 1000, das ihn zum ersten sowjetischen Panzer machte, der mit einem solchen Motor ausgerüstet war. Trotz seiner Leistungsfähigkeit veranlasste der Treibstoffverbrauch des GTD 1000 in Kombination mit den höheren Fertigungskosten für die umgestaltete Wanne des T-80 die sowjetischen Ingenieure dazu, kurz nach der Indienststellung des Panzers im Jahr 1976 ein neues Konzept zu entwickeln.

T-80 - Screenshot 1
T-80 - Screenshot 2
T-80 - Screenshot 3
T-80 - Armor Viewer

Technische Daten: T-80 (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Eskalation (Epoche 2)
  • Strukturpunkte: 2900
  • Motorleistung: 1100 PS
  • Leistungsgewicht: 26,17 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 72,4 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 30,5 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 44 Grad/s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 36 Grad/s
  • Geschützneigung: 6 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 14 Grad
  • Durchschlagskraft: 408/420/145
  • Schaden: 550/550/690
  • Zielerfassung: 2,1 s
  • Genauigkeit: 0,37 m
  • Feuerrate: 5,66 Schuss/min
  • Nachladezeit: 10,6 s
  • Schaden pro Minute: 3113
  • Munitionsvorrat: 43 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APFSDS/1785 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: HEAT/905 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: HE/820 m/s
  • Sichtweite: 460 m
  • Funkreichweite: 550 m

T-80B

  • Epoche: Eskalation (Epoche 2)
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Voraussetzung zum Freischalten: 170 000 EP
  • Kaufpreis: 3 900 000 Silber
  • Wird mit dem T-80 freigeschaltet
  • Gewährt Zugang zum T-80BV

Aufbauend auf der Konstruktion des T-80 wurde beim T-80B der T-64-Turm durch ein neues Design ersetzt und ein Laserentfernungsmesser, ein Nachtsichtgerät, eine neue Feuerleitanlage und eine modifizierte Ladeautomatik hinzugefügt, die den Einsatz der 9M112-1 ATGM ermöglichte. Die Verbundpanzerung wurde ebenfalls verbessert, und spätere Versionen boten die Möglichkeit, eine Reaktivpanzerung zu montieren.

T-80B - Screenshot 1
T-80B - Screenshot 2
T-80B - Screenshot 3
T-80B - Armor Viewer

Technische Daten: T-80B (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Eskalation (Epoche 2)
  • Strukturpunkte: 3000
  • Motorleistung: 1100 PS
  • Leistungsgewicht: 25,86 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 72,4 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 30,5 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 46 Grad/s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 38 Grad/s
  • Geschützneigung: 5 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 14 Grad
  • Durchschlagskraft: 408/550/700
  • Schaden: 550/550/920
  • Zielerfassung: 2,1 s
  • Genauigkeit: 0,35 m
  • Feuerrate: 6 Schuss/min
  • Nachladezeit: 10 s
  • Schaden pro Minute: 3300
  • Munitionsvorrat: 43 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APFSDS/1785 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: HEAT/905 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: PALR/400 m/s
  • Mindestdistanz fürs Scharfmachen: 100 m
  • Schadensmultiplikator für Mindestdistanz fürs Scharfmachen: 25 %
  • Durchschlagskraftmultiplikator für Mindestdistanz fürs Scharfmachen: 75 %
  • Sichtweite: 460 m
  • Funkreichweite: 550 m

Détente-Epoche (Epoche 3)

Detente-Icon

T-80BV

  • Epoche: Détente (Epoche 3)
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Voraussetzung zum Freischalten: 190 000 EP
  • Kaufpreis: 4 800 000 Silber
  • Wird mit dem T-80B freigeschaltet
  • Gewährt Zugang zum T-80U

Beim T-80BV handelte es sich um eine Version des T-80B, die 1985 bei den sowjetischen Streitkräften in Dienst gestellt wurde. Diese Version war mit der Kontakt-1-Reaktivpanzerung der ersten Generation ausgestattet, vermutlich als Reaktion auf die von den US-amerikanischen Streitkräften verwendete Munition. Wie der T-80B war auch der T-80BV in der Lage, Panzerabwehrlenkraketen vom Typ AT-8/Songster abzufeuern.

T-80BV - Screenshot 1
T-80BV - Screenshot 2
T-80BV - Screenshot 3
T-80BV - Armor Viewer

Technische Daten: T-80BV (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Détente (Epoche 3)
  • Strukturpunkte: 3500
  • Motorleistung: 1250 PS
  • Leistungsgewicht: 28,58 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 74 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 32,2 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 44 Grad/s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 36 Grad/s
  • Geschützneigung: 5 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 14 Grad
  • Durchschlagskraft: 558/697/750
  • Schaden: 550/550/1200
  • Zielerfassung: 2,1 s
  • Genauigkeit: 0,32 m
  • Feuerrate: 7,5 Schuss/min
  • Nachladezeit: 8 s
  • Schaden pro Minute: 4125
  • Munitionsvorrat: 43 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APFSDS/1715 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: APFSDS/1700 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: PALR/400 m/s
  • Mindestdistanz fürs Scharfmachen: 100 m
  • Schadensmultiplikator für Mindestdistanz fürs Scharfmachen: 25 %
  • Durchschlagskraftmultiplikator für Mindestdistanz fürs Scharfmachen: 75 %
  • Sichtweite: 480 m
  • Funkreichweite: 690 m

T-80U

  • Epoche: Détente (Epoche 3)
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Voraussetzung zum Freischalten: 208 000 EP
  • Kaufpreis: 5 600 000 Silber
  • Wird mit dem T-80BV freigeschaltet
  • Gewährt Zugang zum Object 640 „Black Eagle“

Der T-80U baut auf den Stärken des T-80B auf und verfügt über eine Kontakt-5-Panzerung – eine direkte Reaktion auf die fortschreitende Entwicklung der panzerbrechenden, flügelstabilisierten Treibkäfiggeschosse des Westens. Außerdem wurde der Turm mit zusätzlicher Panzerung versehen. Der T-80U ist mit lasergesteuerten 9M119 ATGMs ausgestattet, wodurch die Zuverlässigkeit der M112-1 ATGMs weiter verbessert wird. Der T-80U verfügt außerdem über das Feuerleitsystem des T-80B, das jedoch signifikant weiterentwickelt wurde.

T-80U - Screenshot 1
T-80U - Screenshot 2
T-80U - Screenshot 3
T-80U - Armor Viewer

Technische Daten: T-80U (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Détente (Epoche 3)
  • Strukturpunkte: 3850
  • Motorleistung: 1250 PS
  • Leistungsgewicht: 27,15 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 74 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 32,2 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 42 Grad/s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 40 Grad/s
  • Geschützneigung: 4,5 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 14 Grad
  • Durchschlagskraft: 606/697/750
  • Schaden: 550/550/1200
  • Zielerfassung: 2,1 s
  • Genauigkeit: 0,28 m
  • Feuerrate: 7,5 Schuss/min
  • Nachladezeit: 8 s
  • Schaden pro Minute: 4125
  • Munitionsvorrat: 45 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APFSDS/1700 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: APFSDS/1700 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: PALR/400 m/s
  • Mindestdistanz fürs Scharfmachen: 100 m
  • Schadensmultiplikator für Mindestdistanz fürs Scharfmachen: 25 %
  • Durchschlagskraftmultiplikator für Mindestdistanz fürs Scharfmachen: 75 %
  • Sichtweite: 480 m
  • Funkreichweite: 690 m

Object 640 “Black Eagle”

  • Epoche: Détente (Epoche 3)
  • Klasse: Schwerer Panzer
  • Voraussetzung zum Freischalten: 220 000 EP
  • Kaufpreis: 6 300 000 Silber
  • Wird mit dem T-80U freigeschaltet
  • Ende des Zweigs

Der Object 640, auch bekannt unter der Bezeichnung „Black Eagle“, war ein geheimnisumwitterter Panzerentwurf. Bei zwei separaten Präsentationen in den Jahren 1997 und 1999 wurden Attrappen vorgestellt, allerdings in großer Distanz zu den Zuschauern. Was es zu sehen gab, waren Prototypen mit einem flachen Profil, einem großen Geschützturm und einer Wanne, die der des T-80U ähnelte. Berichten zufolge waren beide Prototypen mit einer 125-mm-Glattrohrkanone ausgestattet, hätten aber auch ein 152-mm-Hauptgeschütz tragen können. Allerdings ging keine Version des Black Eagle in Produktion, da das Ingenieurbüro, das den Panzer entwickelt hatte, 2002 Konkurs anmeldete.

Object 640 Black Eagle - Screenshot 1
Object 640 Black Eagle - Screenshot 2
Object 640 Black Eagle - Screenshot 3
Object 640 Black Eagle - Armor Viewer

Technische Daten: Object 640 „Black Eagle“ (vollständig verbessert)

  • Matchmaking: Détente (Epoche 3)
  • Strukturpunkte: 4000
  • Motorleistung: 1500 PS
  • Leistungsgewicht: 31,23 PS/t
  • Höchstgeschwindigkeit: 70,8 km/h
  • Geschwindigkeit rückwärts: 25,7 km/h
  • Wannendrehgeschwindigkeit: 40 Grad/s
  • Turmdrehgeschwindigkeit: 40 Grad/s
  • Geschützneigung: 4,5 Grad
  • Geschützrichtwinkel: 14 Grad
  • Durchschlagskraft: 606/697/750
  • Schaden: 550/550/1200
  • Zielerfassung: 2,1 s
  • Genauigkeit: 0,28 m
  • Feuerrate: 6,98 Schuss/min
  • Nachladezeit: 8,6 s
  • Schaden pro Minute: 3839
  • Munitionsvorrat: 45 Schuss
  • Granatentyp 1/Geschwindigkeit: APFSDS/1700 m/s
  • Granatentyp 2/Geschwindigkeit: APFSDS/1700 m/s
  • Granatentyp 3/Geschwindigkeit: PALR/400 m/s
  • Mindestdistanz fürs Scharfmachen: 100 m
  • Schadensmultiplikator für Mindestdistanz fürs Scharfmachen: 25 %
  • Durchschlagskraftmultiplikator für Mindestdistanz fürs Scharfmachen: 75 %
  • Sichtweite: 480 m
  • Funkreichweite: 690 m
Soviet Heavy Tanks - CW TT - T-80 Line
NEUES NEWS
WOTCPUB-8760
Vervollständigt euer Spielbrett zur Goldenen Woche!
29. April 2025 EVENT
wots_happening_newspaper_article_1920_1080
WoT News der Woche! 29. April bis 5. Mai
29. April 2025 NEWS
Type 5 Ka-To_Golden Week_2
Goldene-Woche-Angebote – Type 5 Ka-To + japanische Specials!
28. April 2025 PROMO