Stellt euch die unglaublich hohen Feuerraten von Maschinengewehren vor. Und nun stellt euch vor, dass auf Panzern schnell feuernde Geschütze installiert sind, die Granaten statt Kugeln verschießen. Genau das ist es, was ihr mit Maschinenkanonen bekommt!
Maschinenkanonen sind automatische, einläufige Geschütze, die in schneller Folge großkalibrige Granaten abfeuern. Diese Geschütze sind kleiner als die Hauptgeschütze, die normalerweise bei Panzern verbaut sind. Ihre Granaten werden in Magazine geladen, was bedeutet, dass Panzer mit Maschinenkanonen sowohl eine Intra-Magazin-Nachladezeit (die Zeit zwischen dem Abfeuern einer Granate und der nächsten) als auch eine Standard-Nachladezeit (die Zeit, die zum Nachladen aller Granaten im gesamten Magazin benötigt wird) anzeigen.
Gatling-Maschinenkanonen stellen eine besondere Variante der Maschinenkanonen-Mechanik dar. Sie sind mit mehreren rotierenden Läufen ausgestattet, die ihnen letztlich eine höhere Feuerrate verleihen als Maschinenkanonen mit nur einem Lauf (allerdings über andere Eigenschaften verfügen, die diesen Vorteil ausgleichen).
In World of Tanks Modern Armor gibt es sowohl Maschinenkanonen als auch Gatling-Maschinenkanonen, wobei die Gatling-Maschinenkanonen im November 2024 ins Spiel implementiert werden. Klickt unten oder lest weiter, um mehr über diese Schnellfeuerwaffen der Zerstörung zu erfahren!
Maschinenkanonen: Update für 2024
Zwar wurden im Laufe der Geschichte des Spiels immer wieder einläufige Maschinenkanonen hinzugefügt, doch im Oktober 2024 erhielten mehrere Panzer, die mit Maschinenkanonen ausgestattet sind, ein Update. Mit diesem Update wurde ihre serverseitige Feuermechanik überarbeitet, um höhere Feuerraten zu unterstützen:
- Bei der neuen Mechanik wurden mehrere Schüsse gebündelt, wenn die Feuerrate schneller als die Aktualisierungsrate des Servers (0,1 Sekunden) war.
- Hierdurch wurden verschiedene Probleme behoben, die bei der Verwendung von Maschinenkanonen mit einer hohen Feuerrate auftraten, bei denen es ungewöhnlich lange dauerte, ein komplettes Magazin leerzuschießen.
Diese Änderungen wurden zunächst bei verschiedenen Kalter-Krieg-Panzern vorgenommen, einschließlich des Zweigs mit den französischen Panzern vom Typ AMX. Anschließend erhielten weitere schnell feuernde Panzer für den Kalter-Krieg-Modus oder den WWII-Modus (einschließlich Panzern mit ungelenkten Raketen und Flammpanzern, deren Geschütze ebenfalls von dieser überarbeiteten Mechanik profitierten) Unterstützung für Maschinenkanonen und konnten so von diesem Update profitieren.
Nachfolgend findet ihr eine Liste der Panzer, die aktuell Maschinenkanonen unterstützen. Panzer mit Raketenwerfern für ungelenkte Raketen oder mit Flammenwerfern sind mit einem Hinweis versehen.
Kalter-Krieg-Fahrzeuge mit Maschinenkanonen
Östliche Allianz
Unabhängige
- Ignis Purgatio
- Magach 6R Hydra (Panzer mit ungelenkten Raketen)
- Stridsfordon 9040/56
WWII-Fahrzeuge mit Maschinenkanonen
Frankreich
Italien
Japan
Söldner
GB
- Churchill Oke (Flammpanzer)
- Cruiser Mk. III
- Steadfast Light Mk. VIC
- M2
USA
- Equalizer M53
- Convert. Medium Tank T3
- M2 Light Tank
- M3 Stuart
- M5 Stuart
- M26 Pershing T99 (Panzer mit ungelenkten Raketen)
- MTLS-1G14 / Blitzen MTLS
- Soldier On M67 (Flammpanzer)
- T1 Cunningham
- T1E6-X / T1E6-X1 / T1E6-PS
- T2 Light Tank
- T2 Medium Tank
- T7 Combat Car (einschließlich der Versionen Fox/Python/Hornet/Kraken/Shark/Viper)
- T34 Calliope (Panzer mit ungelenkten Raketen)
- M42 Duster
Gatling-Maschinenkanonen: Allgemeine Beschreibung
Gatling-Maschinenkanonen unterscheiden sich von Maschinenkanonen dahingehend, dass sie über mehrere rotierende Geschützläufe verfügen. Wenn ein Geschütz über mehrere rotierende Läufe verfügt, verteilt sich die Hitze, die beim Feuern entsteht, wodurch eine höhere Feuerrate erreicht werden kann als mit einer einläufigen Maschinenkanone.
Die Geschützläufe müssen ihre maximale Rotationsgeschwindigkeit erreichen, bevor ihr feuern könnt; dies wird als Anlaufzeit bezeichnet. Die Anlaufzeit beträgt standardmäßig 0,5 Sekunden, kann aber bei jedem Panzer je nach Ausgewogenheit und Konfiguration variieren. Gatling-Maschinenkanonen besteht die Chance, dass sie bei Treffern, die Panzerung nicht durchdringen, geringfügigen Schaden verursachen.
Jede Komponente einer Gatling-Maschinenkanone verfügt beim Feuern über einen einzigartigen Klang. Dies bedeutet, dass ihr verschiedene Soundeffekte für das Abfeuern, das Überhitzen, beim Auswerfen von Granaten und für die Rotation hören werdet. Es wurde außerdem besonderer Wert darauf gelegt, dass die einzelnen Soundeffekte möglichst realistisch klingen. WoTMAs Audio Director erklärt hierzu:
„... es gibt eine Reihe verschiedener Soundeffekte, die beim Feuern gleichzeitig zu hören sind und aus denen sich das Audioerlebnis zusammensetzt. Die Loops, die beim Feuer zu hören sind, stammen von Originalaufnahmen echter Waffen. Das An- und das Auslaufen des Motors, das Zischen und Brummen bei Überhitzung, das Surren der Motoren in der Innenperspektive usw. werden zu den Originalaufnahmen hinzugefügt, damit sie noch besser klingen. Das Nachhallen skaliert in Abhängigkeit von der Entfernung des Zuhörers von der Quelle. Das Ganze wird zudem in unser dynamisches Reflexionssystem eingespeist, um je nach Distanz des Zuhörers zu Oberflächen mit verschiedenen Reflexionseigenschaften unterschiedliche Klangcharakteristiken zu erzeugen.“
Nachfolgend findet ihr die Panzer, die mit Gatling-Maschinenkanonen ausgestattet sind.
Kalter-Krieg-Modus | WWII-Modus |
---|---|
Gatling-Maschinenkanonen: Überhitzungsmechanik
Die Überhitzungsmechanik ist eine neue Waffenmechanik, die Fahrzeuge mit höherer Feuerrate vielseitiger macht und für ein besseres Balancing sorgt.
Die Anzahl der Granaten, die ihr abfeuern könnt, wird durch die Überhitzungsmechanik anstelle der traditionellen Nachlademechanik geregelt. Dies bedeutet, dass diese Fahrzeuge über einen konstanten Munitionsvorrat verfügen und die Munition NICHT in kleinere Magazine aufgeteilt ist. Wenn euer Panzer 2800 AP-Granaten mitführen kann, befinden sich alle 2800 Granaten in einem einzigen „Magazin“. Ihr müsst nur dann nachladen, wenn ihr den Munitionstyp wechselt.
- WICHTIG: Nicht bei allen Fahrzeugen mit Gatling-Maschinenkanone wird die Überhitzungsmechanik angewendet!
Bei der Überhitzungsmechanik gibt es drei wesentliche Komponenten, die euch während des Spielens auffallen werden:
- Beim Feuern steigt die Temperatur eures Geschützlaufs.
- Dies lässt sich optisch erkennen, da euer Geschützlauf anfängt, orange zu glühen. Je heißer der Lauf ist, desto intensiver glüht er.
- Wenn die Temperatur steigt, hört ihr außerdem ein „Zischen“.
- Diese Anzeige befindet sich rechts von eurem Fadenkreuz.
- Sie füllt sich, wenn die Temperatur eurer Geschützläufe steigt.
- Vermeidet, dass sich die gesamte Anzeige füllt! Feuert stattdessen in kleineren Salven, damit eure Geschützläufe nicht zu heiß werden.
- Wenn ihr nicht feuert, kühlen eure Geschützläufe ab und die Temperatur auf der Anzeige sinkt.
- Wenn sich eure Temperaturanzeige füllt, überhitzen eure Geschützläufe, was zu einem Malus wegen Überhitzung führt.
- Während dieser Malus aktiv ist, könnt ihr nicht feuern und eure Geschützläufe kühlen nicht ab.
- Der Abklingzeit-Malus variiert je nach Panzer basierend auf Ausgewogenheit und Konfiguration.
- Über eurer Munitionsanzeige werden Überhitzungssymbole angezeigt.
- Wenn eure Geschützläufe überhitzt sind, ertönt ein hörbares „Zischen“ und es quillt Rauch aus ihnen.












Nachfolgend findet ihr die Panzer mit Maschinenkanonen, die die Überhitzungsmechanik verwenden: